Tocotronic-Songs als Comics Sie wollen uns erzählen

Mehr als 25 Jahre Tocotronic sind ein mehr als angemessener Anlass, in Form von zehn ebenso unterschiedlichen wie ausdrucksstarken „Songcomics“ auf das Schaffen einer der wichtigsten deutschen Bands zurückzublicken.
Stuttgart - „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“, „Aber hier leben, nein danke“, „Im Zweifel für den Zweifel“, „Pure Vernunft darf niemals siegen“. Diese und zahllose weitere Bonmots zieren seit 1995 Jutebeutel, Schulhefte und Körperteile. Sie alle stammen von Tocotronic, der primären Slogan-Maschine der deutschen Popkultur. „Sag alles ab“ ist auch so einer davon. Zum vergangenen Jahr passt das so gut wie nie zuvor.
Unsere Empfehlung für Sie

Markus Reiters Bestseller-Kolumne Lasst alle Hoffnung fahren
Unser Kolumnist wundert sich, dass sich Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann in seinem Thriller „Der neunte Arm des Oktopus“ eine Öko-Weltdiktatur ausdenkt.

Kolumne Jörg Scheller Es braucht die Antipoden Gang
Noch Meinungsfreiheit, schon Meinungsmache? Im Kampf gegen rechts greift der Rapper Danger Dan zu einer zweischneidigen Waffe, findet unser Kolumnist.

Neue CDs mit dem SWR-Symphonieorchester Der junge und der alte Meister
Der Südwestrundfunk dokumentiert das umjubelte Konzert seines Orchesters unter Eliahu Inbal, und der Pianist Robert Neumann gibt sein CD-Debüt.

Neue Vocalsolisten Stuttgart Biss der Virtuosen
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart, sechs Virtuosen der zeitgenössischen Musik für Stimmen, haben den silbernen Löwen der Kunst-Biennale Venedig erhalten. Das Ensemble ist weltweit einzigartig.

Wissenschaftlerin über Diversität in Film und Fernsehen „Die Sendeanstalten trauen sich zu wenig“
Wie vielfältig ist das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen? Die Medienwissenschaftlerin Susanne Marschall aus Tübingen sieht noch viel Potenzial nach oben.

Vielfalt in Film und Fernsehen Fernab der Realität
Sind Filme und Serien der Streaming-Anbieter vielfältiger als Blockbuster und das deutsche Fernsehen? Neue Studien liefern Antworten.