Tödliche Stöße ins S-Bahngleis Haftstrafen für die 17-jährigen Angeklagten

Zwei 17-Jährige sind am Mittwoch im Prozess um tödliche Stöße auf ein Nürnberger S-Bahn-Gleis verurteilt worden. Das Gericht wertete die Taten als Körperverletzung mit Todesfolge.
Nürnberg - Im Prozess um tödliche Stöße auf ein Nürnberger S-Bahn-Gleis sind am Mittwoch mehrjährige Haftstrafen verhängt worden. Die Jugendkammer am Landgericht Nürnberg-Fürth wertete die Taten der zwei 17 Jahre alten Angeklagten als Körperverletzung mit Todesfolge. Einer der Jugendlichen muss dreieinhalb Jahre ins Gefängnis, der zweite drei Jahre und drei Monate.
Die Richter sahen es als erwiesen an, dass die beiden Männer bei einem Streit auf dem S-Bahnsteig im Januar drei etwa gleichaltrige Jugendliche ins Gleisbett gestoßen haben. Zwei von ihnen wurden von einem durchfahrenden Zug erfasst und tödlich verletzt.
Verteidigung hatte auf Bewährungsstrafen plädiert
Die Staatsanwaltschaft hatte vier Jahre und fünf Monate für den einen Angeklagten sowie drei Jahre und neun Monate für den anderen gefordert. Die Verteidigung hatte auf Bewährungsstrafen plädiert. Die Nebenklage im Auftrag der Eltern der Opfer sah dagegen eine Tötungsabsicht bei den Angeklagten und forderte längere Haftstrafen wegen Totschlags.
Der Prozess fand wegen des jugendlichen Alters der Angeklagten unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.
Unsere Empfehlung für Sie

«Abseitiges Wertesystem» Missbrauchs-Prozess: Zehneinhalb Jahre Haft für Großvater
Beim Fernsehen, beim Spielen, in einer Kirche: Ein Großvater muss für den jahrelangen Missbrauch an seinen Stiefenkeln und deren Freunden lange ins Gefängnis. Aus Sicht des Gerichts raubte ihm die eigene Kindheit jeden moralischen Kompass.

Ziehung am Freitag Eurojackpot ist mit 90 Millionen Euro gefüllt
Beim Eurojackpot sind am Freitag 90 Millionen Euro im Spiel. Bei der Ziehung in der finnischen Hauptstadt Helsinki könnte der deutsche Gewinnrekord eingestellt werden.

Prozess in Berlin Rapper Bushido: Wollte nur zahlen, um Familie zu schützen
Der Rapper Bushido hat am Mittwoch vor dem Berliner Landgericht angegeben, dass er seinem Ex-Geschäftspartner Arafat A.-Ch. 1,8 Millionen Euro nur gezahlt habe, um seine eigene Familie zu schützen.

Mit gestohlenen Waffen "Waldläufer von Oppenau": Aus Angst vor Haft geflohen
Hunderte Polizisten durchkämmen im Sommer 2020 den Schwarzwald auf der Suche nach Yves R., der zuvor vier Beamten die Waffen abgenommen hat und damit geflohen ist. Nun steht der Mann vor Gericht - und stellt sich als «Outdoorfreak» in einer Lebenskrise dar.

Vorfall in München Pilot bricht Startvorgang wegen Maskenverweigerer ab
In München bricht ein Pilot den Startvorgang ab. Grund ist ein Passagier, der sich trotz mehrmaliger Aufforderung weigert, einen Mund-Nase-Schutz zu nutzen.

Eurojackpot geknackt 90 Millionen Euro gehen an Gewinner in Deutschland
Im 7. Anlauf wurde der Eurojackpot geknackt: Ein Spieler - oder eine Gemeinschaft - aus Nordrhein-Westfalen gewann 90 Millionen Euro. Aber auch 4 weitere deutsche Tipper dürfen sich über Millionengewinne freuen.