Tracey Ullman parodiert die Kanzlerin Die britische Angela Merkel

Eine Angela-Merkel-Parodie beschert der BBC hohe Einschaltquoten. Tracey Ullman zeigt dabei ganz neue Seiten der deutschen Kanzlerin als effektive Möchtegern-Sexbombe mit holprigem deutschen Kraut-Akzent.
London - Tracey Ullman? Bei den älteren Semestern klingelt es im Hinterstübchen. Das war doch die britische Pop-Sängerin aus den 80-er Jahren, die mit Cover-Versionen zu einiger Berühmtheit gelangt ist? Aber das ist Geschichte! Denn jetzt ist Tracey Ullman zurück: als Angela Merkel.
In der Tracy Ullman Show bei der BBC zeigt die 56-Jährige, dass sie eine ganz große Komödiantin ist. Sie spielt Camilla, die Frau von Prinz Charles, die darüber lästert, dass sie eigentlich auf den kleinen George aufpassen sollte – wozu sie aber ganz und gar keine Lust hat. Dann gibt sie die Schauspielerin Judi Dench, die als Ladendiebin enttarnt wird oder eine Drogenschmugglerin, die nach jahrzehntelanger Haft aus ihrem Gefängnisloch in Thailand entlassen wird.
Die Kritiker überschlagen sich
Doch nicht alle finden die Show gut. Man hasse oder liebe Tracey Ullman – dazwischen gebe es nichts, schreibt der “Guardian”.
Angesichts ihrer Darstellung von Angela Merkel überschlagen sich allerdings die meisten Kritiker. Ihr deutscher Kraut-Akzent ist zum Schreien und wenn sie über andere Staatsmänner herzieht, spritzt das Gift. Der britische Premier David Cameron wird als ein ständiger „Umarmer“ nieder gemacht abgekanzelt, Barack Obama bekommt ein gutes Zeugnis, wird aber vor allem für seinen Geruch gelobt. Auch Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi bekommt sein Fett weg – erzählt wird eine einschlägige Sex-Anekdote.
Interessant auch das Eigenbild der Kunst-Angela-Merkel: sie hält sich für verdammt sexy! Deshalb weist sie ihrer immer anwesende Assistentin „Börgit“ die Anweisung, sie nicht zu stark zu schminken und die Frisur nicht zu sehr zu betonen, sonst sähen die anderen Gipfelteilnehmer in ihr doch nur noch die Sexbombe und das Treffen sei am Ende nutzlos:
„And careful, Börgit, or we will get the puffyness with the hair and it’s all sex bomb! Sex bomb! And nobody can concentrate and the whole meeting is nutzlos!“
Ein nutzloses Treffen ist der Kunst-Merkel ein Graus - und am Ende siegt bei ihr immer Pragmatismus und deutsche Diszipliniertheit.
Tracey Ullman selbst sagt, sie bewundere die Kanzlerin, all ihre Parodien seien immer eine Hommage an die Person, sie spiele sie deshalb auch mit Hingabe. „Ich bin nicht bösartig oder fies mit ihnen, ich benutze sie als trojanische Pferde, um mich an die Wirklichkeit und die Personen heranzutasten, so wie bei Merkel“, sagt sie dem britischen „Telegraph“.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach Ankündigung von Joe Biden Angela Merkel begrüßt US-Klimaziel für 2030
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist „froh, dass die Vereinigten Staaten wieder zurück in der Klimapolitik sind“ und begrüßt das ehrgeizige Klimaziel, das Joe Biden zuvor bei einem digitalen Klimagipfel verkündet hatte.

Coronavirus in Deutschland Bundestag beschließt Corona-Notbremse
Der Bundestag hat am Mittwoch die Corona-Notbremse beschlossen. Die meisten Maßnahmen sollen ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner gelten.

Jan Josef Liefers, Felix Klare und Co. Schauspieler sorgen mit Hashtag #allesdichtmachen für Aufsehen
Dutzende der bekanntesten Film- und Fernsehschauspieler, darunter viele „Tatort“-Stars, verabreden sich zu einer gemeinsamen Protestaktion gegen die Corona-Politik der Bundesregierung. Ihre Clips gehen viral. Es gibt beißende Kritik, aber auch einige Zustimmung.

Schauspieler wurde 77 Thomas Fritsch ist gestorben
Der Schauspieler Thomas Fritsch ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er sei „friedlich eingeschlafen“, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur.

Coronavirus in Baden-Württemberg Kunststaatssekretärin vertröstet Kultur auf Herbst
Luca-App, Impfnachweis und Tests – mit diesen drei Werkzeugen sollen die Kulturbetrieben in Baden-Württemberg wieder in Schwung kommen. Darauf hofft zumindest Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Steinmeier bei zentraler Gedenkstunde für Verstorbene „Es gibt keine Worte für Ihren Schmerz“
Der Bundespräsident hat ein Gedenken für die Verstorbenen der Pandemie ausgerichtet. Steinmeier äußerte Verständnis für Bitterkeit und Wut. Er rief die Menschen dazu auf, dennoch Kraft zu finden, um als Gesellschaft nicht auseinander zu driften.