Tragödie um totes Baby in Laufenburg Polizei macht keine Angaben nach Obduktion

Die Obduktion des am 1. Weihnachtsfeiertag getöteten Säuglings im badischen Laufenburg ist abgeschlossen. Zum Ergebnis will sich die Polizei in Freiburg noch nicht äußern.
Laufenburg - Das an Weihnachten im badischen Laufenburg getötete Baby ist von Rechtsmedizinern untersucht worden. Die Obduktion sei bereits am Montagnachmittag abgeschlossen gewesen, sagte ein Sprecher der Freiburger Polizei am Dienstag. Zu den Ergebnissen könnten aber noch keine Angaben gemacht werden. Tatverdächtig ist der Lebensgefährte der Mutter. Er soll im Verlauf des Dienstags einem Haftrichter vorgeführt werden. Ein genauer Termin blieb am Morgen noch offen. Ebenso unklar war zunächst, ob der Mann der leibliche Vater des Kindes ist.
Der 36-Jährige hatte am ersten Weihnachtsfeiertag bei der Polizei angerufen und berichtet, dass er das Kind umgebracht habe. Die Mutter des Säuglings war zur Tatzeit nicht Zuhause. Polizeibeamte fanden das tote Kind in der Wohnung des Mannes. Den Aussagen des Tatverdächtigen zufolge war er mit der Betreuung des Säuglings überfordert.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Frauen – auf immer in der Minderheit?
Im Landtag von Baden-Württemberg ist nur ein Viertel der Abgeordneten weiblich. Männerdominanz herrscht auch unter den aufgestellten Kandidaten – ein Wahlkreis fällt dabei besonders negativ auf.

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Karlsruhe Seniorin von Fahrradfahrer beraubt und schwer verletzt
Ein Radfahrer entreißt einer 89-Jährigen die Handtasche, diese stürzt dabei schwer. Passanten kümmern sich um die Frau, sie muss später in ein Krankenhaus.

Daten zur Coronapandemie In diesen Kreisen drohen wieder Ausgangssperren
Die Zahl der Corona-Infektionen in Baden-Württemberg steigt wieder – in einzelnen Kreisen so sehr, dass weitere Öffnungen auf der Kippe stehen und Ausgangssperren wieder möglich sind. Hier geht es zu den aktuellen Daten.