Traktoren-Demo in Stuttgart Landwirte fordern mehr Wertschätzung

Das bekommen Großstädter nicht alle Tage zu sehen: Um die 2000 Landwirte aus der Region legen mit rund 1000 Traktoren zeitweise den Verkehr in Stuttgarts Innenstadt lahm.
Stuttgart - Trommeln aus Milchfässer und Hupen von Traktoren, dazu eine jubelnde Menge – vornehmlich junge Leute –, die von der Brücke an der Wullestaffel über der B 14 die Traktorfahrer laut unterstützen. Wer am Dienstag zwischen 10 und 14.30 Uhr durch die Stuttgarter Innenstadt musste, dem bot sich ein Bild, das Großstädter nicht kennen: Rund 1000 Traktoren verursachten bei einer Rundfahrt von mehreren Startpunkten außerhalb der Innenstadt ein regelrechtes Chaos. Dazu aufgerufen hat die Initiative „Land schafft Verbindung“, die mit ein paar Hundert Teilnehmer rechneten. Gekommen sind laut Veranstalter etwa 2000. Sie protestieren gegen das Agrarpaket der Bundesregierung, eine Verschärfung der Düngeverordnung, Handelsabkommen mit südamerikanischen Staaten und wehren sich, der Buhmann der Politik, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und in der Bevölkerung zu sein.
Landwirte haben Zukunftsängste
Auffällig viele junge Landwirte waren darunter – die ihre Zukunftsängste und ihren Unmut nicht länger zurückhalten wollen. So beispielsweise Steffen Münz, der seit vier Jahren im Familienbetrieb seiner Eltern im Donau-Kreis arbeitet. Der 28-Jährige sagt, dass sein Frust mittlerweile groß sei: „Gefühlt werden wir Landwirte für alles verantwortlich gemacht.“ Sei es das Insektensterben oder die Grundwasserverschmutzung durch Nitrat. Dabei brauche es auch die Unterstützung der Politik, beispielsweise durch bessere Abwasserreinigungen. Münz’ Betrieb lebt neben dem Ackerbau auch von Rindermast. „Es kann nicht so weitergehen, dass argentinisches Rindfleisch zollfrei in die EU exportiert werden darf, die dann durch ihre Billigpreise unseren Markt kaputt machen“, so der junge Landwirt. Münz fordert, dass die Politik dort einschreite und die Arbeit deutscher Betriebe mehr Schutz und Anerkennung bekomme. Es gebe eine große Unsicherheit, langfristige Investitionen zu tätigen – das schade allen Beteiligten und müsse endlich aufhören. Als studierter Landwirt könne er auch woanders einen Job finden. Aber: „Darum geht es doch nicht – das ist eine Berufung, der ich nachkommen möchte“, sagte Münz. Und schließlich sorge die Landwirtschaft dafür, dass die Menschen ernährt werden.
So sehen das auch die Brüder Timo und Jonas Strobel aus St. Johann auf der Schwäbischen Alb, 21 und 19 Jahre alt. Auch sie haben am Dienstag ihre Arbeit niedergelegt. Während der jüngere der beiden noch in Ausbildung ist, arbeitet Timo Strobel seit einem Jahr als landwirtschaftlicher Dienstleister. „Wir sind hier, um zu zeigen, dass wir auch anders können – immerhin geht es um unsere Zukunft.“ Und was aus seiner Sicht viele dabei vergessen: auch um die langfristige Versorgung der Menschheit. Und wenn diese auch künftig zum Teil von bäuerlichen Familienbetrieben kommen solle, dann müsse es dringend mehr Wertschätzung von allen Seiten geben.
Nach mehr als fünf Stunden endete die Veranstaltung. Laut den Organisatoren sei es jetzt an der Politik, mit den Landwirten ins Gespräch zu kommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.

Coronaprotest in Stuttgart Gericht bestätigt Demoverbote
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am Donnerstag die Eilanträge gegen das Verbot zweier Coronademos am Wochenende abgelehnt. Wie ist das Verbot begründet?

Verbot der Coronademos in Stuttgart Verwaltungsgerichtshof muss über Proteste entscheiden
Eilanträge gegen das Verbot der beiden Coronademos am Wochenende in Stuttgart waren vom Verwaltungsgericht Stuttgart abgelehnt worden. Nun wenden sich die Veranstalter an die nächsthöhere Instanz in Mannheim.

Streit um die Coronademo in Stuttgart hält an Demogutachter der Stadt verwechselt Gerichte
Die Stadt Stuttgart steht wegen der Coronademo am Karsamstag in der Kritik. Jetzt liegt ein Gutachten zur Beurteilung der eigenen Entscheidung vor. Doch das Infektionsschutzgesetz spielte in der Betrachtung keine Rolle.

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.

Coronaproteste in Stuttgart Eilanträge gegen die Demoverbote der Stadt
Die Anmelder gehen rechtlich gegen die Entscheidung der Stadt vor: Beim Stuttgarter Verwaltungsgericht sind zwei Eilanträge gegen das Verbot der Demos am Wochenende eingegangen.