Traube in Sindelfingen Punkkneipe bekommt eine Gnadenfrist

Für viele Musikfans ist die Punkkneipe Traube in Sindelfingen Kult. Allerdings ist das Gebäude marode, es droht die Schließung. Jetzt erhielt Betreiber Andreas Ankele nochmal eine Gnadenfrist.
Sindelfingen - Die Schließung der Traube ist verschoben. Eigentlich hätte der Wirt Andreas Ankele zum 1. April seine Punkkneipe im historischen Haus an der Langen Straße räumen müssen. Aber der Eigentümer des maroden Gebäudes – die Sindelfinger Wohnstätten – lässt Gutachter klären, ob die Bausubstanz zu retten ist. Weil deren Arbeit noch dauern wird, darf die Traube bis Ende Juni geöffnet bleiben.
Das Haus ist im Jahr 1460 erbaut und jahrhundertelang als Gaststätte betrieben worden. Ob es saniert werden kann oder abgerissen werden muss, sollen die Gutachter klären. Nachdem sich die Nachricht von der bevorstehenden Schließung verbreitet hatte, wurden von den Gästen rund 400 Protestunterschriften gesammelt. Oberbürgermeister Bernd Vöhringer nahm die Liste entgegen. Dass der Bau saniert werden muss, bezweifelt am wenigsten Ankele. Die Protestierenden fordern, dass ihre Stammkneipe wieder einziehen darf, wenn die Arbeiter ausgezogen sind.
Unsere Empfehlung für Sie

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Abfall in Stuttgart Papiertonne spiegelt mehrere Trends wider
In den Filderbezirken in Stuttgart wird wegen Corona bis auf Weiteres kein Altpapier abgeholt. Die Bürger müssen es selbst wegbringen. Warum beim Wertstoffhof in Stuttgart-Plieningen ohnehin seit Längerem mehr Papier und Pappe abgeben wird.

Artenschutz im Landkreis Böblingen Online-Petition gegen Brücke über den Sulzbachstausee
Die Schönaicherin Susanne Jelicic-Butera will die Brückenidee für den Sulzbachstausee des Böblinger Landrats Roland Bernhard stoppen. Der Grund ist der Naturschutz. Der Landrat verspricht, die Bedenken ernst zu nehmen.

Angriffe auf Polizisten nehmen zu Anspucken als neues Phänomen
Noch steht der statistische Beleg aus, aber Polizei und Gewerkschaft gehen davon aus, dass tätliche Angriffe auf Beamte seit Beginn der Pandemie zugenommen haben. Ein Fall von Anfang des Jahres wurde jetzt vor dem Amtsgericht verhandelt.

Unfall an Anschlussstelle Leonberg-West Smart-Fahrer nach Kollision mit Lkw schwer verletzt
Nachdem er wohl eine rote Ampel übersehen hatte, kollidiert ein Smart-Fahrer mit einem Lkw, das Auto rutscht unter eine Leitplanke. Die B295 war teilweise gesperrt.