Die menschliche Natur fest im Blick: Universelle Dramen und starke künstlerische Handschriften gewinnen die Preise beim Stuttgarter Trickfilm-Festival.

Stuttgart - In wenige Bilder passen große Fragen des Lebens, wenn man sie Trickfilmern anvertraut: Das ganze Dilemma weiblicher Teenager erzählt ohne Worte die niederländische Animatorin Nienke Deutz in knapp 10 Minuten in „Bloeistraat 11“. Als unzertrennliche Blutsschwestern erscheinen die beiden Mädchen darin, die auf dem Trampolin hüpfen, Passanten auf den Kopf spucken und gemeinsam in der Badewanne die Luft anhalten. Kaum taucht ein Junge auf, zerreißt das Band zwischen den luftig-transparenten Figuren in ihrer schwebenden Papierwelt.

 

Dafür gab es am Sonntag im Gloria-Kino den Grand Prix des Stuttgarter Trickfilm-Festivals, das erneut ein Füllhorn an Geschichten und Gestaltungsformen zu bieten hatte. 80 000 Besucher kamen insgesamt trotz des überwiegend winterlichen Wetters, das beim Open Air auf dem Schlossplatz Zuschauer kostete – auch wenn Hartgesottene selbst am frostigen Samstagabend im Freien ausharrten, um die „Unglaublichen 2“ anzuschauen. Zugleich brachte die Kälte einen neuen Rekord in den Kinosälen: „An den meisten Festivaltagen sind so viele gekommen wie noch nie, am Samstagabend war alles ausverkauft, wir mussten Leute wegschicken“, sagt der organisatorische Festivalleiter Dieter Krauß.

U-Bahn-Passagiere drehen durch

Von universellen Impulsen handeln die meisten Filme. Der Däne Tue Sanggaard, Träger des Lotte Reiniger-Förderpreises, führt in „Animals“ mit prägnanten 3D-Karikaturen vor, wie sich Insassen eines U-Bahn-Waggons in wilde Tiere verwandeln, als Türöffner, Notbremse und Licht versagen. Die Zivilisation ist nur ein dünner Lack, sagt dieser Film, der ebenfalls ohne Dialoge auskommt. Genau wie der Studentenfilm-Preisträger Sander Joon aus Estland, der in „Sounds Good“ein surreales Szenario entwirft: Ein Mann fängt mit dem Mikrofon die Klänge einer Welt ein, die wirkt wie ein schimmliges Improvisationstheater, in dem mit dem Auto nur noch vorwärtskommt, wer die anderen gewaltsam wegboxt.

Emotionale Familiengeschichten machten das Rennen beim Kinderfilmwettbewerb Tricks für Kids und beim Spielfilmwettbewerb AniMovie. Im Kinderkurzfilm „The Kite“ zeigt der Slowake Martin Smatana in pelzig-filziger Puppentrick-Kulisse, wie der Opa dem Enkel einen Drachen schenkt und sich dann in seine übereinandergeklebten Papierlagen auflöst – woraufhin der Kleine sich mit dem Drachen über die Wolken träumt und den Opa noch einmal trifft.

All diese Filme sind weit weg vom Mainstream, den das Festival ebenso bedient, nicht nur auf dem Schlossplatz. Der Spielzeughersteller und Sponsor Playmobil setzt der Konkurrenz von Lego nun einen eigenen Film entgegen, nach US-Erfolgsformel zum turbulenten Abenteuer gestrickt vom früheren Disney-Animator Lino DiSalvo: Zwei Kinder geraten in die Welt der Playmobil-Figuren und müssen diese retten. „Bei Lego geht es ums Konstruieren, bei Playmobil ums Rollenspiel“, sagt DiSalvo bei der Präsentation einiger Sequenzen im Gloria. Wie groß der Unterschied wirklich ist, lässt sich erst nach dem Filmstart am 8. August sagen.

Ein Statement beim Festival war die Wahl der Schwerpunktregion Hongkong, die mit einer VR-Tanzperformance im Kunstmuseum und Kurzfilmprogrammen demonstrierte, dass in der teilautonomen chinesischen Metropole Kunstfreiheit herrscht. Die Verbindung soll ausgebaut werden als Verbindung zum asiatischen Animationsfilm. 2020 soll auch Frankreich in den Fokus rücken, ein produktionsstarkes Trickfilmland – im Gegensatz zu Deutschland.

„Hier muss sich grundsätzlich etwas ändern“, sagt Ulrich Wegenast, der künstlerische Leiter des Festivals. „Vier von fünf der erfolgreichsten deutschen Filme 2018 im Ausland waren Trickfilme, aber beim Deutschen Filmpreis gibt es keine Kategorie dafür. Die deutschen TV-Sender sind viel zu zurückhaltend in Sachen Animation auch für Erwachsene und kaufen Inhalte im Ausland, statt sie hier zu produzieren. Viele Talente, die wir hier in teuren Hochschulen ausbilden, gehen weg aus Deutschland, weil sie kein Auskommen finden.“ Er plädiert zusätzlich zur Filmförderung für Steueranreize, wie andere Länder sie längst haben.

Einen Trick-Spielfilm aus Stuttgart wird es geben: Daniel Nocke, Absolvent der Ludwigsburger Filmakademie, habe schon das Drehbuch geschrieben, sagte der Produzent Thomas Meyer-Hermann bei der 30-Jahr-Feier des Stuttgarter Studios Filmbilder im Metropol-Kino. „Es wird ein Langfilm mit tierischen 3D-Charakteren wie aus Nockes Talkshow-Persiflage, „Wer trägt die Kosten?‘.“ Wer Nockes satirischen Humor kennt, ahnt: Darauf darf man sich freuen.

Auch beim Festival blickt man in die Zukunft. Die Verknüpfungen mit Bildender Kunst im Kunstmuseum und mit Popmusik in der Game Zone im Kunstgebäude (siehe unten) haben Impulse gesetzt, jeweils Fällen in Verbindung mit virtuellen Realitäten. „Wir verstehen die Game Zone als ein Laboratorium für das Kino der Zukunft“, sagt Wegenast. Er kann sich vorstellen, am Marktplatz ein Open-Air rein für Spiele auszurichten. Schon 2020 soll dies in Kooperation mit dem Sponsor Breuninger an dessen Fassade erprobt werden.

Bleibt die Frage: Braucht das Open Air am Schlossplatz eine Wetterplane? „Wir sind in Gesprächen, wie es weitergeht, aber die Situation auf dem Schlossplatz ist komplex“, sagt Wegenast. „Dieses Jahr durfte der Sponsor Playmobil eine acht Meter hohe Spielfigur nicht aufstellen. Zugleich steckt aber momentan kein öffentliches Geld im Open-Air, das sehr teuer ist – das müsste sich ändern, wenn man keine weitere Kommerzialisierung möchte.“ Die öffentlichen Träger – Stadt, Land, Region – müssen nun abwägen, was ihnen diese Veranstaltung wert ist, die Menschen zur Filmkunst lockt, Signale aussendet und Stuttgart in anderem Licht erstrahlen lässt. „Ode“, ein Kurzfilm für das vereinigte Europa, hat es in diesem Jahr in die „Tagesschau“ geschafft.

Die Preisträger im Überblick

Grand Prix Hauptpreis des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart in Höhe von 15 000 Euro: „Bloeistraat 11“ von Nienke Deutz (Belgien, Niederlande 2018)

Lotte Reiniger Förderpreis Bester Abschlussfilm, 10 000 Euro, gestiftet von der MFG Filmförderung: „Animals“ von Tue Sanggaard (Dänemark 2019)

Young Animation Bester Studentenfilm, 2500 Euro, gestiftet von der LFK Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der MFG Filmförderung: „Sounds good“ von Sander Joon (Estland 2018)

AniMovie Bester Langfilm: „Mirai – Das Mädchen aus der Zukunft“ von Mamoru Hosoda (Japan 2018)

FANtastischer Preis 1000 Euro, gestiftet von der Animation Family, den treuesten Fans des ITFS: „Bear with me“ von Daphna Awadish (Niederlande 2018)

Tricks For Kids Preis für den besten animierten Kurzfilm für Kinder in Höhe von 4.000 €, gestiftet von Studio 100 Media | m4e: „The Kite“ von Martin Smatana (Tschechien, Slowakei 2018)

Deutscher Animationssprecherpreis Otto Waalkes in „Der Grinch“