Trickfilm-Festival Stuttgart Das Trickfilm-Festival 2021 gibt es nur online

Die Veranstalter hatten einen Mix aus Streaming und Publikumsevents geplant, nun schwenken sie um. Das 28. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart weicht vor Corona ganz ins Netz aus.
Stuttgart - Angesichts der Pandemielage und der momentan geltenden Corona-Richtlinien ändert das 28. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS), das vom 04. bis 09. Mai 2021 stattfinden wird, seine Pläne. Alle Präsenzveranstaltungen in den Kinos und an weiteren Locations sind nun abgesagt, das Festival findet ausschließlich online statt.
Ticketerstattung erfolgt automatisch
Bereits gekaufte Hybrid-Tickets, die Online-Angebote und Vor-Ort-Veranstaltungen abdeckten, werden in reine Online-Tickets umgewandelt. Der Differenzbetrag, so die Veranstalter, werde in den Ticketinhabern in den nächsten zwei Wochen automatisch rückerstattet. Alle sogenannten Onsite-Tickets werden ebenfalls automatisch storniert und in voller Höhe rückerstattet.
Auch dieses Jahr soll wieder ein kostenloser ITFS-Live-Stream den Ersatz für das Schlossplatz-Open-Air bilden. Dazu dient die bereits erprobte Plattform OnlineFestival.ITFS.de. Mit dem kostenpflichtigen Zugang „Online+“ können aktuelle Wettbewerbsfilme und Rahmenprogramme als Video On Demand gesehen werden. Persönliche Statements von Filmemachern geben Einblicke in Idee und Entstehungsgeschichte der jeweiligen Filme. Auch die Mediathek vom 03. bis 16. Mai ist ein Zusatzangebot für Ticketinhaber.
Tickets können unter www.itfs.de/tickets erworben werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Florenz in der Corona-Pandemie Die Kunstwerke sollen raus aufs Land
Vor Corona schien die Kultur in Florenz unter den Touristenmassen zu ersticken. Nun sieht die Stadt ganz anders aus, und es gibt neue Pläne: Die ganze Toskana soll zu einem gigantischen Museum werden.

Packende Miniserie: „Chernobyl“ Die Katastrophe und die Leugner
Pro 7 zeigt den akribisch recherchierten Fünfteiler „Chernobyl“, der die Havarie eines sowjetischen Kernreaktors nachzeichnet. Das ist nicht nur schmerzhaft unterhaltsam. Es ist auch ziemlich lehrreich.

Markus Reiters Bestseller-Kolumne Lasst alle Hoffnung fahren
Unser Kolumnist wundert sich, dass sich Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann in seinem Thriller „Der neunte Arm des Oktopus“ eine Öko-Weltdiktatur ausdenkt.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Reid Anderson erinnert sich: Wie Eiskunstlauf inspirierte
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der langjährige Stuttgarter Intendant Reid Anderson.

Literaturhaus Stuttgart Die unendliche Peinlichkeit des Seins
Der gesellschaftliche Gefühlshaushalt ist in Aufruhr: Unter dem Titel „Panische Stunden“ untersucht das Literaturhaus Stuttgart die Ursachen der großen Erregung. Den Auftakt hat der Affekt der Scham gemacht.

Mick Jagger und Dave Grohl Musikalische Medizin gegen die Pandemie
Mick Jagger und Dave Grohl schenken der Pandemie-geplagten Menschheit einen Mutmacher-Song mit Rolling Stones-Attitüde und Foo Fighters-Touch.