Trockenheit am Bodensee Wasserversorgung in Stuttgart gefährdet?

Die Bodensee-Wasserversorgung beliefert 320 Städte und Gemeinden mit Trinkwasser – auch Stuttgart. Gibt der niedrige Wasserstand des Bodensees aktuell Anlass zur Sorge? Wir haben nachgefragt.
Stuttgart - Die Versorgung mit Trinkwasser aus dem Bodensee ist trotz der lang anhaltenden Trockenheit der vergangenen Monate nicht gefährdet. Nach Angaben der Bodensee-Wasserversorgung (BWV) in Stuttgart sind die Pegel in Deutschlands größtem Binnengewässer noch weit vom niedrigen Wasserstand des Jahres 2006 entfernt. Im Februar 2006 lag der Pegel bei 2,31 Meter.
Derzeit beträgt der Pegel in Konstanz 2,80 Meter sowie im österreichischen Bregenz 2,86 Meter. Mit 6,36 Meter war der Wasserstand am Pegel Konstanz im Juli 1817 der bisher höchste gemessene Wert. Im Mai 1999 betrug er 5,65 Meter – 2,85 Meter mehr als derzeit.
Lesen Sie hier: Die niedrigsten Pegelstände der vergangenen 200 Jahre
Bodensee-Wasser für vier Millionen Baden-Württemberger
Als eine der größten deutschen Fernwasserversorgungen versorgt die Bodensee-Wasserversorgung mit Sitz in Stuttgart rund vier Millionen Menschen in 320 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg mit Trinkwasser aus dem 536 Quadratkilometer großen Gewässer.
„Die Versorgung mit Bodensee-Wasser ist sicher. Es bestehen keinerlei Bedenken“, sagte Alexander Frey von der Bodensee-Wasserversorgung. Der Pegel sei immer noch vergleichsweise hoch und in den nächsten Tagen werde es wieder regnen. Auch bei Niedrigwasser wie derzeit sei die Versorgung mit Trinkwasser zuverlässig gewährleistet.
„Wir machen uns momentan keine Sorgen“
„Die historisch niedrigen Pegelstände aus dem Jahr 2006 liegen deutlich unter dem derzeitigen Stand. Auch damals konnten wir zuverlässig Wasser liefern“, erklärte der BWV- Sprecher. „Insofern sind wir aktuell im grünen Bereich. Wir haben einen großen Puffer und machen uns momentan keine Sorgen.“
Der Bodensee misst an seiner tiefsten Stelle 251 Meter. Die mittlere Tiefe beträgt 90 Meter. Das Trinkwasser wird aus mehr als 60 Meter Tiefe gepumpt.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronatests zum Eigengebrauch In Tübingen greifen die Schüler selbst zum Stäbchen
Das Schnelltestkonzept der Geschwister-Scholl-Schule könnte Blaupause sein fürs ganze Land. Bei Rektor Martin Schall rufen jeden Tag Ämter und Schulen an, die mehr darüber wissen wollen.

CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann Die Pleite im Nacken, das Wunder vor Augen
Susanne Eisenmann tickt schneller als andere, doch mehr Tempo führt nicht automatisch auf Platz eins. Über eine Spitzenkandidatin, die im Wahlkampf noch aufholen muss.

Baden-Württemberg Schäferhund beißt Mädchen ins Gesicht
In Salem hat ein Schäferhund ein kleines Mädchen ins Gesicht gebissen. Die Polizei sucht nun den Besitzer, da das Tier zum Zeitpunkt des Vorfalls herrenlos war.

Karlsruhe Frau stirbt in nach Sturz vom Balkon - Partner unter Verdacht
In Karlsruhe ist eine Frau vom Balkon gestürzt und den Verletzungen erlegen. Zuvor soll sie sich mit ihrem Lebenspartner lautstark gestritten haben.

Baden-Württemberg 1000 neue Kräfte für die Polizei
Die Polizei in Baden-Württemberg wächst. 1000 neue Beamte sollen in diesem Frühjahr ihren Dienst antreten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Eisenmann will auch weiterführende Schulen schrittweise öffnen
Nach rund acht Wochen soll Schluss sein mit Schulschließungen: Ministerin Eisenmann will auch weiterführende Schulen schrittweise öffnen. Indes stellt sich die Frage, wie Schüler nach dem ganzen Fernunterricht ihren früheren Leistungen wieder nahekommen können.