Trump und Putin Ein Pläuschchen in Ehren

Wenn sich Donald Trump und Wladimir Putin zum Plausch zurückziehen, schwingt der Verdacht mit, die beiden könnnten über Wahlkampfmanipulationen reden. Der US-Präsident müsste aufklären, kommentiert Christian Gottschalk.
Hamburg - Geheimgespräche bergen bestenfalls ein doppeltes Geheimnis. Mindestens über den Inhalt, und wenn möglich auch darüber, dass sie überhaupt stattgefunden haben. Letzteres wird in Zeiten des blitzartigen Kommunikationswahnsinns immer seltener. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die zweite Begegnung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Kollegen Wladimir Putin während des G-20-Gipfels publik wurde. Allerdings: daran, dass es ein echtes Geheimgespräch gewesen sein soll, sind Zweifel erlaubt. Es waren immerhin noch Dutzende andere Personen im Raum, die zwar nichts gehört, die miteinander plauschenden aber deutlich gesehen hatten.
Auch Regierungschefs sind nur Menschen
Nun sind auch Regierungschefs nur Menschen, und bei einem zwanglosen Abendessen geht es denen nicht anders, als jedem von uns: man tauscht die Plätze, unterhält sich hier, prostet sich da zu, mischt sich unter die Leute. Vielleicht haben sich auch die Staatschefs Argentiniens und Australiens länger unterhalten, oder die von Kanada und Mexiko, ohne dass dies viel Beachtung gefunden hat. Bei Trump und Putin ist das anders. Dem US-Präsidenten haftet der Makel an, im Wahlkampf von Russland unterstützt worden zu sein. Der Vorwurf, nun mit Putin und ohne Zeugen Details des weiteren Vorgehens zu regeln, steht im Raum. Schlimm genug, dass dem Träger eines Amtes, das früher einmal der Beinamen „Führer der freien Welt“ hatte, so etwas zugetraaut wird. Trump täte gut daran, diesen Vorwurf auszuräumen. Damit zu rechnen ist allerdings nicht. Wie üblich schweigt der US-Präsident zu dem Wesentlichem – und beschimpft auf 140 Zeichen die anderen.
Unsere Empfehlung für Sie

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

EU-Gipfel zu Corona Südländer fordern freie Urlaubsfahrt für Geimpfte
Die Südländer sorgen sich um Sommersaison und fordern freie Fahrt für Geimpfte. Berlin und Paris bremsen. Zunächst solle die Impfkampagne Fahrt aufnehmen.

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

Schnelltests in der Coronapandemie Jens Spahn verspricht zu viel
Kostenlose Schnelltests für alle? Erst einmal nicht. Gesundheitsminister Jens Spahn hat den Mund zu voll genommen, kommentiert StZ-Autor Armin Käfer.

Kritik an Spahn Vom Treiber zum Getriebenen
Nicht jede Kritik an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist berechtigt, aber er führt die Debatte nicht mehr an, sagt unser Kommentator Norbert Wallet.

Kirche und Missbrauch Auf Distanz in der Blase
Die katholischen Bischöfe treffen sich heute zu ihrer Vollversammlung – lieber nicht.