Tschernobyl Die junge Psyhologin muss ständig optimistisch bleiben
"Diese Hilfe aus Stuttgart ist für uns sehr wichtig", sagt Irina Romaschewskaja, die Chefärztin der Kinderleukämiestation. Ein Vierteljahrhundert nach der atomaren Explosion im 120 Kilometer Luftlinie von Gomel entfernten Tschernobyl ist die Leukämierate bei Kindern zwar nicht so stark wie befürchtet gestiegen, aber höher als früher. Inzwischen gebe es fünf Leukämiefälle im Jahr je 100.000 Einwohner; vor Tschernobyl waren es 4,3 Fälle. Die Heilungsrate liege inzwischen bei fast 80 Prozent. "Seit zwei Jahren haben wir gar kein Kind mehr verloren", freut sich Romaschewskaja.
Für das Überleben gibt es jetzt nicht nur die notwendigen Medikamente, sondern auch das große Spielzimmer mit Plüschtieren, Hüpfbällen und Baukästen. Dort basteln die kleinen Patienten Tiere aus Papier sowie Grußkarten für Eltern und Verwandte. Geschwächten Kindern, die wegen der harten Krebstherapie im Bett bleiben müssen, liest die Psychologin Victoria Khoukhlantsewa Märchen vor: "Aber nur solche mit gutem Ende."
Das Monatsgehalt reicht kaum zum Leben
"Ohne Victorias Hilfe hätte ich die schwere Zeit nicht ertragen", sagt Natalja Sawochina, Mutter des zweijährigen Wladimir. "Sie hat mir geholfen, meine Angst zu überwinden und meinem kranken Kind Mut und Kraft zu geben, statt immer wieder vor ihm in Tränen auszubrechen."
Die junge Psychologin muss auf der Station die hundertprozentige Optimistin geben. "Ich darf vor den Kindern nicht traurig sein, ganz egal, was mich privat gerade belastet", sagt sie. Dabei hat die 1986 - im Jahr der Rektorexplosion - geborene Frau selbst Probleme mit ihrer Gesundheit, "die meine Mutter mit Tschernobyl in Verbindung bringt". Und das Monatsgehalt von 500.000 weißrussischen Rubeln, knapp 110 Euro, reicht kaum zum Leben. Dennoch, sagt Victoria Khoukhlantsewa, habe sie einen Traumjob: "Es ist schön, mit dazu beizutragen, dass der Lebensmut wieder in unsere Kinder zurückkehrt. Das ist unser Medikament."
In Wetka herrscht Aufbruchstimmung
Mit Nastja, die noch gegen den tödlichen Feind in ihrem Körper kämpft, spricht sie oft unter vier Augen. Die Elfjährige trägt eine Baumwollmütze, die ihren kahlen Kopf verdeckt, am rechten Handgelenk steckt die Kanüle für die Infusionen. Nastja blickt zu Boden, die Arme hat sie fest an den zarten Körper gepresst. "Bis vor kurzem ist sie im Bett geblieben, jetzt kommt sie immer öfter ins Spielzimmer", erzählt Khoukhlantsewa. Als ein blauer Luftballon heranschwebt, blickt Nastja auf. Sie hebt eine Hand, gibt dem langsam herabsinkenden Ballon einen Stoß, schaut zu, wie er wieder aufsteigt, und lächelt zaghaft. "Sie gewinnt von Tag zu Tag mehr Lebensmut", sagt Khoukhlantsewa. "Sie wird es schaffen."
Auch Sascha will es schaffen. Der körperbehinderte junge Mann möchte unbedingt nähen lernen. Der 25-Jährige presst die Lippen zusammen, schiebt den Stoff unter die Nadel der Nähmaschine und drückt den Fußschalter. "Er übt viel, um saubere Nähte hinzukriegen", sagt Julia Schapomalowa, eine der drei Betreuerinnen für die 22 jungen Behinderten im Sozialen Zentrum von Wetka, der 30 Kilometer nordöstlich von Gomel gelegenen Kleinstadt.
Das Zentrum hat von den Freunden der Kinder von Tschernobyl drei Industrienähmaschinen erhalten. Das ist - nach westlichen Maßstäben - fast nichts. Doch den Menschen im Armenhaus Wetka bedeutet diese Unterstützung sehr viel. Mehrere Behinderte nähen jetzt Bettlaken, Kissen- und Bettbezüge für ein Altenheim des Landkreises. "Wir haben bereits 390 Bettwäschesets hergestellt", sagt Victoria Nikolajenko, die Leiterin des Zentrums. Statt 100.000 Rubel koste jedes Set den Landkreis nur noch die Hälfte. Außerdem erhielten die Beschäftigten einen Monatslohn, was ihr Selbstwertgefühl steigere. "Inzwischen haben wir weitere Aufträge von Kindergärten und Schulen erhalten." In Wetka herrscht Aufbruchstimmung. Auch hier ist die Hilfe zur Selbsthilfe angekommen. Aus dem Kleinen kann Größeres entstehen.
Spendenkonto: Freunde der Kinder von Tschernobyl, Evangelische Kreditgenossenschaft Kassel, Kontonummer 415910, BLZ 52060410, Stichwort Gomel
Unsere Empfehlung für Sie

Regierungsflugzeug aus den USA Ein ganz besonderer Vogel stoppte in Stuttgart
Jumbos landen auf dem Flughafen Stuttgart nun wirklich nicht alle Tage. Ein Flugzeug wie diese B747 sowieso nicht. Mit ihr kam ein wichtiger Mann. Aber nur für einige Stunden.

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz springt auf bisher höchsten Wert
In dieser Woche hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zwei enorme Sprünge gemacht. Am Mittwoch hat der Indikator nochmals um 30 Punkte zugelegt und liegt jetzt bei 179,9 Fällen. Das Gesundheitsamt spricht vom „Ostereffekt“.

Tatort Hauptbahnhof Stuttgart Offene Fragen um eine Babydiebin
Eine offenbar psychisch kranke Frau nimmt an Bahnhöfen Kinderwagen ins Visier – und bekommt dazu immer wieder Gelegenheit.

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadktind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Schlaganfall durch Thrombose "Wir müssen über die Anti-Baby-Pille sprechen!"
Der Impfstoff Astrazeneca und dessen Thrombose-Risiken ließen die Diskussion um die Pille wieder aufflammen. Das triggerte Dijana Hammans, die nun ihre Geschichte erzählen und aufklären möchte. Die Stuttgarter Künstlerin erlitt vor ein paar Jahren einen Schlaganfall – der Grund: eine Thrombose verursacht durch die Anti-Baby-Pille.

Kontrollstellen in Stuttgart So will die Polizei die Ausgangssperre überwachen
Von Freitag an soll man um 21 Uhr daheim sein – die Polizei achtet darauf. Belebte Treffpunkte im Freien werden ebenfalls weiterhin überwacht, um die Corona-Schutzregeln durchzusetzen.