Tsunami-Warnung Heftige Erdbeben erschüttern Neuseeland

Neuseeland wird von heftigen Erdstößen erschüttert. Erinnerungen an das verheerende Beben von Christchurch vor zehn Jahren werden wach. Noch ist die Lage schwer zu übersehen.
Wellington - Vor Neuseeland hat es mehrere heftige Erdbeben gegeben. Am Freitagmorgen (Ortszeit) wurden nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde drei schwere Beben registriert. Eines davon hatte die Stärke 8. Für mehrere Gebiete an der Ostküste der Nordinsel wurde eine Tsunami-Warnung herausgegeben. Dort sollten sich die Menschen in Sicherheit bringen. Alle anderen Küstenbewohner des Pazifikstaats wurden aufgefordert, die Lage sehr aufmerksam zu verfolgen.
Über mögliche Schäden oder Verletzte lagen zunächst keine Informationen vor. Die beiden jüngsten Beben am Morgen wurden um die Kermadec-Inseln registriert. Diese gehören zu Neuseeland, sind aber Hunderte Kilometer von der Küste entfernt. Neuseeland hat insgesamt knapp fünf Millionen Einwohner.
„Hoffe, allen geht es okay da draußen“
Bereits in der Nacht hatte es ein heftiges Erdbeben der Stärke 7,1 gegeben. Das Zentrum lag im Meer östlich der Nordinsel. Berichten zufolge sollen die Erschütterungen in der ganzen Region zu spüren gewesen sein, auch in den Großstädten Auckland, Wellington und Christchurch. Knapp zwei Stunden nach den Erdstößen hätten bereits 60 000 Menschen dem örtlichen Monitoring-System GeoNet gemeldet, das Beben gespürt zu haben, berichtete die Zeitung „New Zealand Herald“.
Nach GeoNet-Angaben ereignete sich das Beben rund 100 Kilometer vor der Küste des Bezirks Gisborne in einer Tiefe von 90 Kilometern. „Hoffe, allen geht es okay da draußen“, schrieb Premierministerin Jacinda Ardern auf Instagram, „vor allem denjenigen an der Ostküste, die die volle Wucht des Erdbebens gespürt haben müssen.“
Erst im vergangenen Monat hatte Neuseeland der Opfer des schweren Erdbebens von Christchurch vor zehn Jahren gedacht. Am 22. Februar 2011 waren in der größten Stadt der Südinsel 185 Menschen ums Leben gekommen. Das Beben hatte eine Stärke von 6,2.
Unsere Empfehlung für Sie

Lasst uns über … Rollenbilder und Macht reden Warum Hausfrauen auf Dauer nicht glücklich werden
Wer das Geld nach Hause bringt, hat meistens die Hosen an. Doch will man das überhaupt? Warum Partnerschaften mit traditioneller Rollenverteilung in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt sind, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Coronapandemie in Deutschland Rund 18.000 Neuinfektionen gezählt
Zuletzt sind in Deutschland knapp 18.000 Neuinfektionen gezählt worden. Das hat das Robert-Koch-Institut am Sonntagmorgen mitgeteilt.

Belgien 21-Jähriger stirbt bei Flucht vor Polizei auf Lockdown-Party
Tragisches Ende einer illegalen Lockdown-Party in Belgien. Ein junger Mann wollte vor der Polizei flüchten und stürzte sich zu Tode.

Sardinien wird zum Corona-Hotspot Die Insel der Glückseligen wird zur roten Zone
Das Beispiel Sardiniens zeigt, was passiert, wenn die Bevölkerung Lockerungen als Freipass missversteht. Vor wenigen Wochen noch war die Insel fast coronafrei.

Coronapandemie in Deutschland Kasperl von der Augsburger Puppenkiste erklärt Selbsttest
Die Ausburger Puppenkiste macht sich verdient um die Aufklärung für Kinder im Umgang mit Corona-Selbsttests. Es gibt sogar eine grüne Coronavirus-Marionette.

Folgen der Coronapandemie Japans Spielhallen geben sich die Kugel
Sie sind das Sinnbild für die schrille Seite von Japan: die Game-Center, die an fast jeder belebten Straßenecke warten – mehrstöckige Gebäude, voll von röhrenden Spielautomaten. Jetzt droht dieses Erbe japanischer Popkultur auszusterben – warum?