Türkei Deutschland soll Asylanträge von Soldaten ablehnen

Am Montag hat der türkische Verteidigungsminister Fikri Isik Deutschland aufgefordert, keine Asylanträge von türkischen Soldaten anzunehmen. Der Verstoß werde schweren Folgen nach sich ziehen.
Istanbul - Wenige Tage vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Ankara hat die Türkei Deutschland aufgefordert, die Asylanträge von türkischen Nato-Soldaten abzulehnen. „Sie dürfen die Asylanträge auf keinen Fall annehmen“, sagte der türkische Verteidigungsminister Fikri Isik nach Berichten des Senders CNN Türk vom Montag. Den Anträgen stattzugeben „würde sehr ernste Folgen mit sich bringen“. Isik zufolge werden die Soldaten beschuldigt, Teil einer Organisation zu sein, die für den Putschversuch in der Türkei im Juli 2016 verantwortlich sein soll.
Asylanträge auf keinen Fall annehmen
Etwa 40 in Nato-Einrichtungen stationierte türkische Soldaten haben in Deutschland Asyl beantragt, wie der „Spiegel“ und das ARD-Magazin „Report Mainz“ am Sonntag berichteten. Demnach handelt es sich größtenteils um ranghohe Militärs. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist heikel, da Merkel am Donnerstag - einen Tag vor dem EU-Gipfel auf Malta - zu politischen Gesprächen in die Türkei reist. Die türkische Führung sieht den in den USA lebenden islamischen Prediger Fethullah Gülen als Drahtzieher des Putschversuchs.
Unsere Empfehlung für Sie

Erster Entwurf liegt vor So soll das neue Infektionsschutzgesetz aussehen
Ein erster Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes sieht harte Maßnahmen vor. Das zwölfseitige Papier liegt unserer Zeitung vor. Es enthält eine Reihe starker staatlicher Eingriffe.

Kampf gegen Corona Austausch der Krisenmanager
Die Länderchefrunde ist gescheitert und übergibt an die Parlamente. Aber auch dieses neue Verfahren birgt auf dem vorläufigen Höhepunkt der Krise eigene Risiken, meint unser Berliner Korrespondent Christopher Ziedler.

Strategiewechsel im Kampf gegen Corona Bund-Länder-Runde liegt auf Eis
Strategiewende im Kampf gegen Corona: Bundesregierung und Ministerpräsidenten setzen nicht länger auf gemeinsame Beratungen. Nun soll das Parlament verbindliche Regeln beschließen .

Der Kampf ums Kanzleramt zwischen CDU und CSU Strauß kämpfte mit allen Mitteln um Kandidatur
Der Vergleich der heutigen Situation der Union mit den beiden CSU-Kanzlerkandidaturen von 1980 und 2002 zeigt Unterschiede. Doch genauer hinsehen sollten die Parteistrategen dennoch.

Beschlüsse des Corona-Gipfels Das sind die neuen Regeln
Vor drei Wochen schlugen Bund und Länder einen Lockerungskurs im Kampf gegen Corona ein. Jetzt kommt die Kehrtwende: An Ostern gilt der schärfste Lockdown seit Beginn der Pandemie.

Video-Ansprache zu Ostern Merkel mahnt und macht Mut: „Werden das Virus gemeinsam besiegen“
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Menschen in Deutschland zu einem konsequenten Einhalten der Corona-Regeln über die Ostertage aufgerufen. „Mit unserem Verhalten können wir das starke Wachstum der Infektionszahlen wieder bremsen, stoppen und dann umkehren.“