Kommt mit uns durch den Kessel. Ob von der Zacke aus, vom Blaustrümpflerweg oder im Schlosspark: Wir zeigen euch, von wo aus ihr den besten Blick auf den Stuttgarter Fernsehturm erhaschen könnt.

Stadtkind: Tanja Simoncev (tan)
 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Sagen wir's wie es ist: Der Stuttgarter Fernsehturm, der 1956 eingeweiht wurde, ist nicht nur unser ständiger, sondern auch unser liebster Begleiter. Ob bei Regen aus Bus und Bahn, auf einer unserer Lieblingsspazierstrecken, dem Blaustrümpflerweg, oder bei irgendwelchen Erledigungen in der Stadtmitte. Unser Türmle ist immer da – sein Anblick ist Heimat. Klingt übertrieben, ist aber so.

Bester Blick aufs Türmle

Klar, dass wir für euch mal zusammengefasst haben, von wo aus ihr den besten Blick aufs Türmle erhaschen könnt, in einer schönen Umgebung, die – wenn's richtig gut läuft – Bock auf Bleiben macht.


Facts zum Stuttgarter Fernsehturm

Und hier noch ein paar Facts zum ältesten Fernsehturm der Welt: Nach einer Bauzeit von 20 Monaten wurde der Stuttgarter Fernsehturm am 5. Februar 1956 eingeweiht, seitdem trotzt er Wind und Wetter – und das bei einer Höhe von 217 Metern. Er wurde zu einem Prototyp, den man auf der ganzen Welt nachbaute und weiterentwickelte – von Frankfurt über Dortmund bis Johannesburg und Wuhan in China.

Endlich ist die Besichtigung des schönsten Aussichtspunktes im Kessel wieder möglich. Der Stuttgarter Fernsehturm ist seit 1. Juli 2021 für Besucher geöffnet, kann aber trotzdem auch weiterhin bestens von Weitem bewundert werden. In der Bildergalerie verraten wir euch mehr.