TV-Honorare Vergrault zu viel Transparenz Mehmet Scholl und Co.?

Verdienen Experten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zuviel Geld? Und sollte man die Zahlen öffentlich machen? Die Honorare für Fußballexperten wie Mehmet Scholl werden beim SWR kritisch diskutiert.
Stuttgart - Es war gleich die erste Journalistenfrage bei der Pressekonferenz nach dem ARD-Intendantentreffen Ende Juni in Bonn. Wie viel denn die Ex-Fußballer Oliver Kahn und Mehmet Scholl für ihre Auftritte als Co-Moderatoren wie bei der EM verdienten? Zu dem vom ZDF verpflichteten Kahn könne er nichts sagen, antwortete der ARD-Programmdirektor Volker Herres. Und wie viel der für seine schnoddrigen Sprüche bekannte Scholl bekommt, mochte er nicht verraten: „Das unterliegt der Vertraulichkeit.“ Die Journalisten könnten sich auch alle Versuche sparen, die ungefähre Höhe durch listige Fragen einzugrenzen. „Fingen wir an, jede Einzelposition öffentlich zu machen, wären wir nicht mehr wettbewerbsfähig.“ Mangelnde Transparenz mochte der ARD-Chef darin nicht erkennen. Die Etatposten für den Sport – durchschnittlich 250 Millionen Euro pro Jahr – seien ja bekannt, das müsse genügen.
Vom Südwestrundfunk saß in Bonn niemand auf dem Podium. Doch das Thema ist auch den SWR-Oberen wohlvertraut. Zuletzt kam es im Zusammenhang mit einer Prüfung des Senders durch die Landesrechnungshöfe in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zur Sprache. Drei Untersuchungsberichte hatten die Kontrollbehörden im vorigen Jahr vorgelegt – einen öffentlichen über die Präsenz des SWR in der Fläche, zwei vertrauliche zum Sport, genauer: den Kosten der Sportsendungen einschließlich des Sportrechteerwerbs und der Fußball-WM 2010. Federführend bei den beiden Sportthemen war übrigens der baden-württembergische Rechnungshof in Karlsruhe.
Am liebsten hätten die Prüfer nur hinter verschlossenen Türen über ihre Befunde gesprochen; schließen seien Geschäftsgeheimnisse von ARD, SWR und deren Vertragspartnern berührt. Aber zumindest in Mainz erwirkte der zuständige Landtagsausschuss für Medien und Netzpolitik, dass die Berichte in öffentlicher Sitzung diskutiert wurden. Zu einigen allgemeinen Punkten könne er sich durchaus äußern, ohne dass die Vertraulichkeit infrage gestellt werde, hatte der SWR-Justiziar Hermann Eicher konzediert.
Unsere Empfehlung für Sie

Geplante Fußball-EM im Sommer Lauterbach hält EM für „verantwortungslos“ - Risiko von „Long Covid“
Karl Lauterbach hat die UEFA für das Festhalten an der Fußball-EM im Sommer scharf kritisiert. Große Sorgen machen Lauterbach dabei die gesundheitlichen Risiken für Fußballprofis wegen möglicher gravierender Spätfolgen nach Coronainfektionen.

Übersteiger – die Bundesliga-Kolumne Torjubel zwischen Gospelgottesdienst und Kreißsaal
Früher wurde nach einem Tor unschuldig gehopst. Heute brauchen Spieler eigene Jubel-Choreografien. Leider haben die oft etwas von einem Kindergeburtstag, findet unser Kolumnist.

Europameisterschaft 2021 Keine Garantie für Spiele mit Fans: München droht EM-Entzug
Orga-Chef Philipp Lahm hatte von Szenarien gesprochen, wonach das Münchner Stadion bei der EM zum Teil mit Fans gefüllt werden soll. Das nämlich fordert die UEFA. Nun setzte es wieder einen Dämpfer.

TSG 1899 Hoffenheim gegen Bayer Leverkusen „Nicht Fisch, nicht Fleisch“ - Nullnummer im Montagabend-Finale
Mit dem vorerst letzten Montagabendspiel ist der 28. Bundesliga- Spieltag abgeschlossen worden. Das Duell zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und Bayer Leverkusen war nichts für Fußball-Feinschmecker.

Fußball-Bundesliga Frankfurts Trainer Adi Hütter geht nach Mönchengladbach
Der Druck wurde zu groß: Nach Tagen der Spekulation verkünden Frankfurt und Gladbach den Wechsel von Trainer Adi Hütter. Bei der Borussia erhält der Österreicher einen Vertrag bis 2024. Am Main muss wohl die komplette Führungsriege ersetzt werden.

Nach Pleite gegen 1. FSV Mainz 05 1. FC Köln trennt sich von Trainer Markus Gisdol
Für Markus Gisdol ist das Ende seiner Zeit als Trainer des 1. FC Köln beschlossen - das berichten am Sonntagabend mehrere Medien nur kurz nach der 2:3-Pleite gegen Mainz. Der mögliche Nachfolger soll demnach schon bereitstehen.