TV-Kritik: „Tatort“ aus Hannover Hannover ist überall

Als der erste Teil dieses „Tatorts“ lief, die „Wegwerfmädchen“, waren viele Zuschauer irritiert. Am Sonntag lief die Fortsetzung: Beängstigend glaubhaft kommt Charlotte Lindholm im ,,Goldenen Band“ skrupellosen Männerbünden auf die Spur, meint unser Kritiker.
Stuttgart - Sieben Wochen Überstunden hat Charlotte Lindholm gesammelt. Sie kämpft gegen brutale Rocker und eine korrupte Herrenrunde aus besten Kreisen, ermittelt weiter, obwohl ihr der Fall entzogen wurde, wird bedroht und sieht dem Tod in Weißrussland ins Auge. Und ihrem Freund Jan (Benjamin Sadler) vertraut sie auch nicht mehr. Die Kommissarin ist fix und fertig – eindrucksvoll, wie Maria Furtwängler das knapp am Rande des Nervenzusammenbruchs spielte.
„Das goldene Band“ legte zu gegenüber dem ersten Teil dieses „Tatorts“ aus Hannover. Mehr Spannung als im „Wegwerfmädchen“ und weniger Dialoge im Betroffenheitsmodus. Mit der cleveren Kommissarin Prinz (Alessija Lause) und dem vorlauten Kollegen Belz (Christoph Jacobi) kamen sogar Leichtigkeit und Humor ins Spiel. Da kann man über ein paar dramaturgische Volten hinwegsehen: Alle verschleppten Frauen erfrieren in einem Container – und nur die so engelsgleiche wie überirdisch zähe Larissa Pantschuk (stark: Emilia Schüle) taucht wieder auf? Jan erscheint in dem Moment, als Charlotte erschossen werden soll – auf einem Dachboden in einem weißrussischen Kaff? Ein Spritzer Milch auf die „Hunnen“-Jacke genügt – und der so gedemütigte Boss platzt mit dem Geständnis heraus? Na ja.
Beängstigend glaubhaft wurde jedoch von Männerbünden erzählt. Geschäftsleute kaufen Politiker und bestellen zur Feier des Tages eine Fuhre Mädchen aus Osteuropa. Unerheblich, wie viel Hannover darin zu finden ist, denn Hannover ist überall. Stark auch, dass der „Tatort“ nicht in falscher Harmonie endet. Der Immobilienhai (großartig: Bernhard Schir) düst unbehelligt in den Urlaub. Vor Lindholms Fenster zeigen die Rocker Präsenz. Der Film ist zu Ende, aber es ist nicht vorbei.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Kritik: „Schoggiläbe“ Müde schon im zweiten Fall
Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean schwankte in „Schoggiläbe“ zwischen Waffenscheu und Schießkunst. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Berlinale: Start digital, Fortsetzung im Kino? Das Festival reagiert strategisch auf das Virus
Die Berlinale findet statt, trotz Pandemie – allerdings zweigeteilt. Im ersten Schritt bedient sie vom 1. März an online nur das Fachpublikum. Die Allgemeinheit hofft auf einen Corona-armen Juni, denn dann sollen Screenings im Kino und unter freiem Himmel folgen.

„Tatort“-Vorschau: „Schoggiläbe“ aus Zürich Mit ungeladener Dienstwaffe
Sogar Schokoladenfabrikanten können böse enden. Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean ermittelt in „Schoggiläbe“ wieder in Zürichs feinen Kreisen.

Golden-Globes-Verleihung Videobotschaften und ein Eklat
Das Armutsdrama „Nomadland“ und der „Borat“-Nachschlag triumphieren bei den 78. Golden Globes – die einige Hinweise gebracht haben, wie die Zeiten sich ändern.

Anna Herrmann im Ludwigshafen-„Tatort“ „Irgendwann will ich im Ausland drehen“
Anna Herrmann hat in „Skylines“ und in „Hetzjagd“, dem neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen gespielt. Aber Vorsicht, ihrem unschuldigen Blick sollte man nicht trauen.

Tatort-Kritik: „Rettung so nah“ aus Dresden Der „Tatort“ aus Dresden kränkelt
Irrsinniges Mittelmaß, ermordete Sanitäter und viel Grippe. Wir haben gesehen: „Rettung so nah“ mit den überforderten „Tatort“-Ermittlerinnen aus Dresden.