TV-Serie „Philip K. Dick’s Electric Dreams“ „Breaking Bad“ trifft „Blade Runner“

Was haben Filme und Serien wie „Blade Runner“, „Minority Report“ und „Total Recall“ gemeinsam? Die Vorlagen stammen alle von Philip K. Dick. Nun widmet sich eine eigene TV-Serie der Fantasie des US-amerikanischen Science-Fiction-Autors.
Stuttgart - Wer einen Science-Fiction machen und auf Nummer sicher gehen will, verfilmt einen Stoff von Philip K. Dick (1928-1982). Der US-Amerikaner, der rund 120 Kurzgeschichten und über 40 Romane geschrieben hat, ist nicht nur einer der bedeutendsten und in seinen Ideen wagemutigsten Sci-Fi-Autoren, er hat auch mit seinen gerne philosophische Themen verarbeitenden Geschichten dem Kino (und neuerdings auch dem Fernsehen) jede Menge Klassiker beschert: Ridley Scotts „Blade Runner“ basiert beispielsweise auf Dicks Kurzgeschichte „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“.
Außerdem stammen von ihm die Vorlagen für Filme und Serien wie „Total Recall“, „Screamers“, „Impostor“, „Minority Report“, „Paycheck“ oder „A Scanner Darkly“. Und die Serie „The Man In The High Castle“, die auf einer Story beruht, für die Dick Anfang der 1960er Jahre den Science-Fiction-Preis Hugo Award erhielt, ist derzeit die weltweit meistgesehene Serie bei Amazon Prime.
Kein Wunder also, dass Amazon Prime jetzt auch noch versucht, das Gesamtwerk Philip K. Dicks auszuschlachten. Die britische Science-Fiction-Serie „Philip K. Dick’s Electric Dreams“, die bereits im September in Großbritannien ausgestrahlt wurde, feiert am 12. Januar 2018 in Deutschland bei Amazon Prime Video Premiere. Alle zehn Episoden der neuen Sci-Fi-Anthologieserie sollen dann in deutscher Synchronfassung und englischer Originalversion verfügbar sein.
Zur Besetzung zählen einige Serien-Superstars: Neben Bryan Cranston aus „Breaking Bad“ und Anna Paquin aus „True Blood“ spielen beispielsweise Steve Buscemi, Greg Kinnear, Terrence Howard und Maura Tierney. Jede Episode basiert auf einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick. „Philip K. Dick’s Electric Dreams“ wurde von amerikanischen und britischen Autoren und Regisseuren umgesetzt, darunter Ronald D. Moore („Outlander“), Michael Dinner („Justified, Sneaky Pete“) und Jack Thorne („Harry Potter und das verwunschene Kind“). Die Geschichten spielen mal 5, mal 5000 Jahre in der Zukunft.
Unsere Empfehlung für Sie

Michelangelo Fortuzzi in „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ „Das Thema Sucht wird uns bis ans Ende der Welt begleiten“
Michelangelo Fortuzzi, den man aus der Serie „Druck“ kennt, spielt in der Amazon-Prime-Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ den Freund von Christiane F., der in der Neuauflage nicht mehr Detlef, sondern Benno heißt.

TV-Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ Jana McKinnon ist die neue Christiane F.
Heroin, Babystrich und David Bowie: Jana McKinnon spielt die Hauptrolle in der Serienfassung von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, die jetzt bei Amazon Prime startet.

Deutsche Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Willkommen auf dem Abenteuerspielplatz Zukunft!
Wenn „Mad Max“, „Herr der Ringe“, „Star Wars“ und „Tribute von Panem“ aufeinanderprallen: Philip Kochs Science-Fiction-Serie „Tribes of Europa“ ist jetzt auf Netflix gestartet.

Streamingtipps für Februar 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Christiane F. landet wieder auf dem Babystrich am Bahnhof Zoo, Dr. House wird Politiker, Batmans Butler gibt der Queen einen Korb, Deutschland schaut in die Zukunft, und Disney will erwachsen werden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im Februar nicht verpassen.

5. Staffel der SciFi-Serie „The Expanse“ Träume, Intrigen und Terror in der Zukunft
In der atemberaubenden Science-Fiction-Serie „The Expanse“ beharkt sich die Menschheit wie bei „Game of Thrones“ – aber im besiedelten All. Nun ist bei Amazon die fünfte Staffel gestartet.

Doku-Serie bei Amazon Prime Im Inneren der „Bild“-Zeitung
Die „Bild“-Zeitung liefert jeden Tag die dicksten Schlagzeilen des Landes – und erntet dafür regelmäßig Kritik. Nun durfte ein Filmteam der Redaktion bei der Arbeit zuschauen. Aber die Doku-Serie „Bild.Macht.Deutschland“ bei Amazon Prime verklärt das mächtige Boulevardblatt.