Twitterreaktionen zum Stuttgarter „Tatort“ „Drei Tage in diesem Haus und ich würde zur Mörderin“

Der Stuttgarter „Tatort“ am Sonntagabend drehte sich um eine alternative Wohngemeinschaft in Ostfildern. Auf Twitter diskutierten die User wie immer fleißig – und die meisten Urteile fallen positiv aus.
Stuttgart - Eine esoterische Hausgemeinschaft, skurrile Charaktere und eine Leiche in der Baugrube – aus diesem Stoff war der Stuttgarter „Tatort“ am Sonntagabend gemacht. In „Das ist unser Haus“ ermittelten die Kommissare Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) in einem Umfeld, das dem Duo viele Rätsel aufgab.
Lesen Sie hier: Kritik zum „Tatort“: Parodie missglückt
Auf Twitter gaben die User wie gewohnt fleißig ihren Senf zu dem Klassiker am Sonntagabend dazu.
Die Besonderheiten der Baugemeinschaft standen bei vielen Nutzern im Mittelpunkt – und ließen wenig Platz für Spielraum:
Die Dialoge kamen bei den Usern offenbar gut an:
Diese Userin sieht eine Verbindung zu ihrem Leben:
Stuttgarter müssen tun, was Stuttgarter tun müssen:
Beim „Tatort“ lernt man immer etwas dazu, meint diese Userin. Oder wer hat das schon einmal gehört?
Insgesamt scheint der „Tatort“ gut angekommen zu sein, wie diese Urteile zeigen:
Alles in allem also ein ungewöhnlicher „Tatort“, der offensichtlich seine Fans hatte.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Vorschau: „Schoggiläbe“ aus Zürich Mit ungeladener Dienstwaffe
Sogar Schokoladenfabrikanten können böse enden. Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean ermittelt in „Schoggiläbe“ wieder in Zürichs feinen Kreisen.

Die „Tatort“-Fledderei Ein Mann und sein Manta
Das „Tatort“-Team aus Dortmund gerät zwischen alle Fronten. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

Warum #Actout ein wichtiges Plädoyer ist Ein bunter Mix nützt allen
Die Schauspielerkampagne #Actout fordert mehr Vielfalt im Film und im Theater – zu Recht, kommentiert Kulturchef Tim Schleider.

Anna Herrmann im Ludwigshafen-„Tatort“ „Irgendwann will ich im Ausland drehen“
Anna Herrmann hat in „Skylines“ und in „Hetzjagd“, dem neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen gespielt. Aber Vorsicht, ihrem unschuldigen Blick sollte man nicht trauen.

Ulrich Tukur spielt Tatort-Kommissar „Es gibt so viel Larifari auf den Kanälen“
Am Beginn seiner Karriere war der Schauspieler Ulrich Tukur vor allem auf der Theaterbühne zu erleben. Heutzutage ist der 63-Jährige regelmäßig im Fernsehen zu sehen. Beinahe 20 Jahre hat er in Venedig gelebt, vor einiger Zeit hat es ihn nach Berlin gezogen.

Tatort-Kritik: „Rettung so nah“ aus Dresden Der „Tatort“ aus Dresden kränkelt
Irrsinniges Mittelmaß, ermordete Sanitäter und viel Grippe. Wir haben gesehen: „Rettung so nah“ mit den überforderten „Tatort“-Ermittlerinnen aus Dresden.