Uber-Konkurrent Toyota steckt eine Milliarde Dollar in Fahrdienst Grab

Toyota investiert eine Milliarde Dollar in den südostasiatischen Uber-Konkurrenten Grab. Es ist die höchste Summe, die jemals von einem Autokonzern in einen Mitfahrdienst gesteckt wurde.
Tokio/Singapur - Toyota investiert eine Milliarde Dollar in den südostasiatischen Uber-Konkurrenten Grab. Mit Hilfe der Geldspritze werde das Angebot auf Essenslieferungen und Bezahldienste ausgeweitet, teilte Grab am Mittwoch mit. Es ist die höchste Summe, die jemals von einem Autokonzern in einen Mitfahrdienst gesteckt wurde.
Grab hat erst im März das Südostasien-Geschäft von Uber übernommen. Der Zukauf machte die Finanzierungsrunde für das sechs Jahre alte Unternehmen nötig. An Grab sind unter anderem auch der Technologieinvestor Softbank wie auch der Wettbewerber Didi beteiligt. Auch Toyota hatte in der Vergangenheit bereits investiert. Insidern zufolge wird Grab nun mit zehn Milliarden Dollar bewertet. Zum Vergleich: Uber kommt inzwischen auf 62 Milliarden Dollar.
Grab konkurriert vor allem mit dem indonesischen Anbieter Go-Jek
Grab zufolge wird ein Toyota-Vertreter künftig im Verwaltungsrat sitzen und ein Manager eine verantwortliche operative Funktion übernehmen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Mitfahrdiensten oder Startups für autonomes Fahren und traditionellen Autobauern ist inzwischen gang und gäbe. Erst kürzlich beteiligte sich Softbank mit mehr als zwei Milliarden Dollar an der auf das autonome Fahren spezialisierten GM-Sparte Cruise.
Uber wie auch Grab vermitteln in erster Linie Fahrgäste an Privattaxis - ein Geschäftsmodell, das in vielen Ländern umstritten ist. Die Grab-App läuft weltweit auf mehr als 100 Millionen mobilen Geräten und täglich werden über sie mehr als sechs Millionen Fahrten gebucht. Grab konkurriert vor allem mit dem indonesischen Anbieter Go-Jek, der in den nächsten Monaten nach Vietnam, Thailand, Singapur und in die Philippinen expandieren will.
Unsere Empfehlung für Sie

Inflationsrate steigt Die Preisspirale beginnt sich zu drehen
Die Inflationsrate kletterte im Februar auf 1,3 Prozent. Besonders stark angezogen haben die Preise für Lebensmittel, aber auch die Zeit niedriger Sprit- und Heizkosten ist vorbei.

Rat der Arbeitswelt vor Aus Polarisierung in der Arbeitswelt
Er sollte der Politik die nötige Orientierung im Wandel geben: Nun droht der vor einem Jahr von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eingesetzte Rat der Arbeitswelt zu scheitern. Womöglich hatte er keine echte Chance, meint Matthias Schiermeyer.

Krach in Expertengremium Der Rat der Arbeitswelt steht vor dem Aus
Der von Bundesarbeitsminister Heil eingesetzte Rat der Arbeitswelt droht zu scheitern. Drei Mitglieder fordern ihn zum Handeln auf. Doch andere prominente Vertreter wie Ex-Verdi-Chef Bsirske sehen darin einen Vorwand, um bald auszusteigen.

Coronapandemie Schnelltests sollen bald im Einzelhandel verfügbar sein
Corona-Schnelltests sollen auch bald im Einzelhandel verfügbar sein. Einige Discounter nennen schon einen groben Starttermin, andere wollen erst noch abwarten.

Für Brennstoffzellen Daimler und Volvo gründen Gemeinschaftsfirma
Daimler und der schwedische Lkw-Hersteller Volvo arbeiten künftig in einer gemeinsamen Firma. Sie soll Brennstoffzellen-Antrieben für schwere Lastwagen entwickeln.

Stuttgart IG Metall setzt auf Warnstreiks – Fackelzug vor Bosch
Die IG Metall will in Baden-Württemberg mit Streiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Bei Bosch in Stuttgart postierten sich Mitarbeiter am Dienstagmorgen mit Fackeln vor dem Firmengebäude.