Überschuldung wegen Corona-Lockdown Gericht bestätigt Insolvenzantrag von Adler Modemärkten

Aus der deutschen Modebranche häufen sich die Hiobsbotschaften seit Jahren, auch renommierten Herstellern und Händlern geht es seit langem nicht gut. Jetzt hat es auch die Adler Modemärkte erwischt: Wegen Überschuldung stellte das Unternehmen Antrag auf Insolvenz.
Aschaffenburg - Die Insolvenz des international tätigen Modehändlers Adler Modemärkte nimmt ihren Lauf: Das Landgericht Aschaffenburg hat am Montag den Eingang eines Insolvenzantrages der Adler Modemärkte AG bestätigt. Es sei ein Gutachter damit beauftragt worden zu prüfen, ob die Abwicklung der Insolvenz in Eigenverantwortung möglich sei, sagte der zuständige Insolvenzrichter Jürgen Roth der Deutschen Presse-Agentur.
Das börsennotierte Unternehmen hatte am Sonntag mitgeteilt, wegen Überschuldung einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt zu haben. Grund dafür sei der Corona-Lockdown. Ziel sei es, das Unternehmen über einen Insolvenzplan zu sanieren. Dabei soll der Geschäftsbetrieb in vollem Umfang fortgeführt werden.
„Trotz intensiver Bemühungen war es der Gesellschaft nicht möglich, die entstandene Liquiditätslücke über eine Kapitalzufuhr durch staatliche Unterstützungsfonds durch Investoren zu schließen“, heißt es vom Unternehmen.
Auch Tochtergesellschaften stellen Antrag
Der Vorstand bleibe weiterhin verwaltungs- und verfügungsbefugt. Zur Unterstützung habe der Vorstand den Rechtsanwalt Christian Gerloff zum Generalbevollmächtigten bestellt. Auch die Adler Mode GmbH, die Adler Orange GmbH & Co. KG und die Adler Orange Verwaltung GmbH - jeweils 100-prozentige Tochtergesellschaften - hätten beschlossen, beim Amtsgericht Aschaffenburg einen Antrag auf Eröffnung von Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zu stellen.
Die Adler Modemärkte AG mit Sitz in Haibach bei Aschaffenburg gehören zu den größten Textileinzelhändlern in Deutschland. Die Gruppe setzte 495,4 Millionen Euro im Jahr 2019 um. Adler beschäftigte zuletzt 3350 Mitarbeiter und betreibt 171 Modemärkte, davon 142 in Deutschland. Die ausländischen Töchter seien nicht von der Insolvenz betroffen, hieß es.
Adler wechselte mehrmals den Besitzer
Wie andere Unternehmen aus der Modebranche hat Adler, einst im sächsischen Annaberg gegründet, eine bewegte Geschichte hinter sich. Firmengründer Wolfgang Adler verkaufte sein Unternehmen Anfang der 1980er Jahre an den Metro-Konzern. Später wechselte Adler mehrmals den Besitzer, unter anderem griffen Finanzinvestoren zu.
Vielen Unternehmen aus der Modebranche war es schon vor der Corona-Krise nicht gut gegangen. Dem Siegeszug des Onlinehandels und dem Erfolg von Fast-Fashion-Anbietern wie Primark oder Zara hatten sie nur wenig entgegenzusetzen. Große Marken wie Hugo Boss, S. Oliver oder Esprit mussten Federn lassen, andere wie der Ex-Adler-Eigner Steilmann gingen in die Insolvenz. Das Coronavirus traf, als es erstmals im Frühjahr 2020 für flächendeckende Ladenschließungen in Deutschland sorgte, auf eine Branche mit bereits geschwächten Herstellern und Händlern.
Unsere Empfehlung für Sie

Gartencenter und Friseure öffnen Floristen und Friseure freuen sich auf Neustart
Am Montag können Friseure, Floristen und Gartencentner wieder öffnen. Allerhöchste Zeit, sagen die Verbände dazu. Schon jetzt drohen Insolvenzen.

Handel in Baden-Württemberg Streit um Öffnungen im Handel spitzt sich zu
Der Streit um Öffnungen zwischen Regierung und Handel spitzt sich in Baden-Württemberg zu. Das Staatsministerium räumt Widersprüche ein – und erwägt Lockerungen.

Kretschmann und die Landesregierung Regierung stürzt beim Öffnungskonzept ab
Patentrezepte für Öffnungen im Handel gibt es nicht – doch Widersprüche sollte die Regierung in Baden-Württemberg auch benennen, meint Daniel Gräfe.

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Streit um Bahnzuschüsse Mehr Effizienz im Bahnverkehr
Der Bundesrat will, das die Bundesregierung Fördergelder der EU für die digitale Schiene nicht ungenutzt lässt. Für mehr Bahnverkehr muss das Schienennetz effizienter genutzt werden. Bis 2030 sollen doppelt so viele Menschen die Bahn als umweltschonendes Verkehrsmittel nutzen.

Bundeswehr-Auftrag Showdown im Streit ums Sturmgewehr
Die Bundeswehr soll ein neues Sturmgewehr bekommen, doch das Verfahren lag wegen Patentstreitigkeiten auf Eis. Nun steht eine Entscheidung offenbar bevor – dann könnte der baden-württembergische Waffenkonzern Heckler & Koch doch zum Zug kommen.