Umfrage im Kessel Was fehlt Stuttgart?
Zu viele Staus, teure Wohnungen und das Nachtleben war auch schon mal besser: Stuttgarter bruddeln gerne, und in diesem Video geben wir ihnen die Gelegenheit dazu. Schließlich kommt aber doch etwas Kesselliebe durch.
Stuttgart - Die Subkultur erodiert, man sieht jede Menge Beton in der Stadt und nachts nach dem Clubbesuch kommt man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schwer nach Hause: Fragt man Stuttgarter, was ihnen in ihrer Stadt fehlt, ist die Liste lang.
In diesem Video sehen Sie: Welche Ängste haben Stuttgarter, was bereuen sie?
Am Ende kommt Stuttgart noch gut weg
Eine Frau findet etwa, dass zu wenig Platz ist in Stuttgart – nicht nur zum Wohnen, sondern zum Leben generell. Auch Staus und öffentliche Verkehrsmittel sind ein Thema, vor allem die hohen Preise für Stadtbahn, S-Bahn und Co stören einen Studenten. Aber am Ende kommt doch raus: Die Stuttgarter granteln zwar gerne, eigentlich ist es aber ganz schön hier.
Mehr Videos finden Sie auf dem Youtube-Kanal unserer Zeitung.
Unsere Empfehlung für Sie

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Rathaus Stuttgart im Corona-Modus Viel zu wenig Notebooks fürs Homeoffice für alle
Die Stuttgarter Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

Fernunterricht in Stuttgart Die Schulen holen auf
Respekt, wie gut sich in Stuttgart viele Lehrer in den digitalen Unterricht reingefuchst haben, findet Inge Jacobs.

Onlineunterricht an Stuttgarter Schulen Viele Wege führen zum Fernunterricht
In Stuttgart berichten Schulleiter von Fortschritten beim Fernunterricht. Richtschnur für viele ist die pragmatische Umsetzbarkeit und das Erreichen der Schüler – nicht der Datenschutz. Es gibt auch ungewöhnliche Ideen.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.