Umfrage Mehrheit befürwortet Schließung von Skigebieten

In der Corona-Krise spricht sich in einer Umfrage in Deutschland eine große Mehrheit dafür aus, die europäischen Skigebiete nicht zu öffnen. Auch viele Politiker sind für Verbote.
Augsburg - Eine große Mehrheit in Deutschland würde laut einer Umfrage eine europaweite Schließung von Skigebieten befürworten.
73,8 Prozent der Befragten gaben bei einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen" an, es sei "eindeutig" oder "eher richtig", zur Eindämmung der Corona-Pandemie alle europäischen Skigebiete vorerst zu schließen. 19,5 Prozent der Befragten hielten dies für "eher" oder "eindeutig falsch".
In Bayern, wo Skigebiete bis 20. Dezember nicht öffnen dürfen, sprachen sich der Umfrage zufolge rund zwei Drittel der Befragten (68,6 Prozent) "eindeutig" oder "eher" für eine europaweite Schließung aus. Etwa ein Viertel der Befragten (25,4 Prozent) hielt das für "eher" oder "eindeutig falsch".
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) sprach sich für ein Verbot aus. "Ski-Regionen wollen natürlich, dass die Saison nicht ausfällt. Aber ein zweites Ischgl können wir uns in diesem Winter nicht erlauben, sonst besteht die Gefahr, dass wir europaweit in einer Lockdown-Situation landen, aus der wir nicht mehr hochkommen", sagte Hans dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstag). "Am besten wäre ein europaweites Skiverbot zumindest bis zum 10. Januar, dem Ende der Winterferien." Hans begrüßte zudem die bayerische Regelung, wonach auch Tagestouristen, die zum Skifahren nach Österreich reisen, anschließend zehn Tage in Quarantäne müssen.
© dpa-infocom, dpa:201128-99-494083/3
Unsere Empfehlung für Sie

Analysten überrascht Zweite Corona-Welle belastet Ifo-Geschäftsklima stark
Zum Jahresauftakt verschlechtert sich die Stimmung in deutschen Unternehmen. Die Erholung der deutschen Wirtschaft sei vorerst beendet, sagen die Münchner Ökonomen. Und wie werden die Aussichten für die kommenden Monate beurteilt?

Airlines warten auf Wende Blindflug durch die Corona-Krise
Der Januar ist schon mau und der Februar wird noch schlimmer. Die europäischen Airlines leiden unter den Corona-Reisebeschränkungen. Dass die Wende auf sich warten lässt, hat Folgen.

Zahlen des RKI 6729 Corona-Neuinfektionen und 217 neue Todesfälle gemeldet
Dem RKI wurden knapp 6750 Corona-Neuinfektionen und 217 Todesfälle gemeldet. An Montagen sind die erfassten Fallzahlen jedoch meist geringer, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird.

Kosten: 400 Millionen Euro Spahn kauft Antikörper-Medikamente
Das Gesundheitsministerium lässt sich neue Corona-Medikamente viel kosten. Die sogenannten monoklonalen Antikörper sollen Patienten in der Frühphase einer Erkrankung helfen und einen schweren Verlauf verhindern.

Bedeutung des Internethandels Experte: Auch Luxusgüter werden vermehrt online gekauft
Im Lockdown haben nur die Geschäfte geöffnet, die Lebenswichtiges verkaufen. Nicht-Notwendiges gibt es vor allem noch im Internet. Aber kauft man da auch eine Luxusuhr?

Umfrage Unbeschwerter Urlaub wohl nicht zu Ostern wieder möglich
Die Menschen warten sehnsüchtig auf das Ende der Corona-Pandemie, müssen sich aber weiterhin in Geld üben. Unbeschwertes Reisen ins Ausland ist noch nicht zu Ostern in Sicht.