Umfrage zu Özil und Gündogan Jeder Dritte würde die Kicker aus dem WM-Kader streichen

Für das Treffen der Nationalspieler Özil und Gündogan mit dem türkischen Staatschef haben viele Deutsche kein Verständnis. Knapp 70 Prozent halten es einer Umfrage zufolge für „völlig inakzeptabel“.
Berlin - Nach den gemeinsamen Fotos mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan würde mehr als ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) die Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan aus dem deutschen WM-Kader streichen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für die „Welt“. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) hielten dies allerdings für unnötig. Özil und Gündogan hatten Erdogan bei einem Termin in London am Sonntag Trikots ihrer Vereine FC Arsenal und Manchester City überreicht.
70 Prozent der Deutschen halten das Treffen für „völlig inakzeptabel“
Mehrere deutsche Politiker und Sportfunktionäre hatten die von Erdogans Partei veröffentlichten Bilder heftig kritisiert. Am Dienstag hatte Bundestrainer Joachim Löw die beiden Spieler in den vorläufigen Kader berufen. Auf die Frage, ob er über einen WM-Rauswurf nachgedacht habe, sagte er nur: „Selbstverständlich nicht. Daran habe ich nicht gedacht. Zu keiner Sekunde!“
Eine Civey-Umfrage im Auftrag des Nachrichtenportals „t-online.de“ hatte am Dienstag ergeben, dass knapp 70 Prozent der Deutschen das Treffen der Fußballer mit dem Politiker für „völlig inakzeptabel“ halten. Nur gut sechs Prozent bewerteten das Treffen als „völlig“ oder „eher“ akzeptabel.
Unsere Empfehlung für Sie

Mesut Özil Fenerbahce Istanbul bestätigt Transfer von Ex-Nationalspieler
Lange wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell: Mesut Özil wechselt zu Fenerbahce Istanbul. Das gab der türkische Traditionsverein an diesem Sonntag bekannt.

Meinungsfreiheit in der Türkei Erdogan dreht Twitter den Hahn ab
Die türkische Regierung verstärkt den Druck auf die sozialen Medien – ein neues Gesetz macht es möglich.

Videobotschaft von Kevin Großkreutz Ex-Spieler spricht emotional über VfB-Zeit
Kevin Großkreutz zieht sich aus dem Profifußball zurück. In einer emotionalen Videobotschaft blickt er auf seine Karriere zurück – auch auf die Zeit beim VfB. Fußball möchte er dennoch weiterhin spielen.

Abschied vom FC Arsenal Flucht zu Fenerbahce: Özil hofft auf Neuanfang in Istanbul
Mesut Özil lässt sich am Atatürk-Flughafen mit einem Fenerbahce-Schal ablichten. Die Flucht des ehemaligen deutschen Nationalspielers führt ihn ins Land von Recep Tayyip Erdogan. Erlebt der Schwervermittelbare in Istanbul eine Versöhnungstour?

Nach Entlassung von Bruno Labbadia Pal Dardai soll Hertha BSC retten – Vertrag als Chefcoach bis 2022
Pal Dardai tritt die Nachfolge von Bruno Labbadia bei Hertha BSC an. Der Trainer, sein Assistent Andreas Neuendorf und Sportdirektor Arne Friedrich wären ein Führungstrio mit reichlich Stallgeruch.

Nach Corona-Infektion Dresden-Coach Markus Kauczinski im Krankenhaus
Dynamo Dresden muss beim Auswärtsspiel in Mannheim wohl ohne Chefcoach auskommen. Markus Kauczinski befindet sich mit derzeit im Krankenhaus – er klagte über Unwohlsein und Übelkeit.