Umfrage zum Coronavirus Jedem Zweiten geht Lockerung der Maßnahmen zu schnell

Immer wieder hat Kanzlerin Merkel davor gewarnt, bei den Maßnahmen gegen Corona zu schnell nachzulassen. Eine aktuelle Umfrage stützt ihre Haltung.
Berlin - Jedem zweiten Deutschen geht die Lockerung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu schnell. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur vertraten 49 Prozent diese Meinung. Nur 15 Prozent sagten dagegen, die Einschränkungen des öffentlichen Lebens würden zu langsam zurückgenommen. 28 Prozent sind mit dem eingeschlagenen Tempo zufrieden, 8 Prozent machten keine Angaben.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) berät an diesem Donnerstag erneut mit den Ministerpräsidenten der Länder über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Die Runde hatte im März umfassende Einschränkungen der Bewegungsfreiheit beschlossen und die Schließung von Geschäften, Restaurants und Schulen auf den Weg gebracht. Einige Maßnahmen sind inzwischen wieder zurückgenommen worden. Die zwischenmenschlichen Abstandsregeln gelten aber weiter, Kulturveranstaltungen sind immer noch verboten und die Hotels und Gaststätten weiterhin geschlossen.
Merkel warnt vor Rückschlägen
Merkel hatte in den vergangenen Wochen immer wieder vor zu schnellen Lockerungen gewarnt und Ministerpräsidenten dafür kritisiert, die Öffnung zu forsch voranzutreiben. Die YouGov-Umfrage stützt die Haltung der Kanzlerin. Gerade in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg, die nun mit einem Drei-Stufen-Plan Tourismus und Gastgewerbe wieder hochfahren wollen, geht den Bürgern eine zügige Lockerung zu schnell. In Niedersachsen sagen das 57 Prozent der Befragten, in Nordrhein-Westfalen 55 Prozent und in Baden-Württemberg 51 Prozent. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) zählt zu den Wortführern derjenigen, die sich für Lockerungen einsetzen.
In den weniger stark von der Pandemie getroffenen ostdeutschen Bundesländern sind zwar überdurchschnittlich viele Bürger für eine schnellere Lockerung, aber auch hier überwiegt die Skepsis. 43 Prozent sagten, es geht zu schnell, 18 Prozent halten das Öffnungstempo für zu langsam, 29 Prozent für genau richtig.
Viele AfD-Anhänger unzufrieden
Die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung ist in der Bevölkerung gleichbleibend hoch. 65 Prozent der Befragten bewerten das Agieren des schwarz-roten Kabinetts in der Krise eher positiv. Vor knapp drei Wochen waren es 66 Prozent. Der Anteil der Unzufriedenen ist in diesem Zeitraum bei 27 Prozent gleich geblieben.
Selbst die Anhänger der Oppositionsparteien sind überwiegend zufrieden mit der Regierung, mit einer Ausnahme: Von den AfD-Wählern zeigen sich nur 40 Prozent eher zufrieden, 55 Prozent sind eher unzufrieden.
Unsere Empfehlung für Sie

Ein Jahr Coronavirus in Deutschland Merkel: „Schnelligkeit unseres Handelns lässt sehr zu wünschen übrig“
Beim Online-Treffen des Weltwirtschaftsforums zieht Bundeskanzlerin Angela Merkel eine kritische Bilanz im Rückblick auf ein Jahr Corona-Pandemie. Sie weist auf Stärken hin – und auf Schwachstellen.

Schockwelle im Kanzleramt Kanzleramtschef Helge Braun will Schuldenbremse lockern
Der Merkel-Vertraute und Kanzleramtschef Helge Braun will die Schuldenbremse auch in den kommenden Jahren lockern. Der nicht abgesprochene Vorstoß sorgt für Verärgerung. Der Debatte dürfte die Union aber im Wahljahr nicht entkommen.

Corona-Mutationen in Deutschland „Bild“: Horst Seehofer bringt Einschränkung des Flugverkehrs ins Spiel
Im Gespräch mit der „Bild“ bringt Bundesinnenminister Horst Seehofer eine massive Einschränkung des Flugverkehrs nach Deutschland und schärfere Grenzkontrollen ins Spiel. Auch die Bundeskanzlerin will touristische Reisen offenbar zurückfahren.

Corona-Pandemie Weltweit bereits mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen
Mehr als 100 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben sich schon mit dem Coronavirus angesteckt - das sind rund 20 Millionen mehr als noch vor einem Monat. Während in der EU über knappen Impfstoff gestritten wird, kündigen die USA den Kauf zusätzlicher Dosen an.

Astrazeneca und EU-Kommission Streit über Astrazeneca spitzt sich zu
Die EU-Kommission und der Impfstoffhersteller stellen die vertraglichen Vereinbarungen unterschiedlich dar. Der Streit droht zu eskalieren.

Coronaverordnung Friseure in Bremen dürfen Hausbesuche machen – noch
Wenn Du nicht zum Friseur darfst, kommt der Friseur zu Dir? In Bremen ist das wegen einer Lücke in der Corona-Verordnung des Landes tatsächlich möglich. Das soll sich jetzt ändern.