UN-Sonderbotschafterin in Stuttgart Der Psychotherapeut sorgt sich um die 23-Jährige
Im August 2014 hat der IS ihr Heimatdorf Kocho im Sindschargebirge samt der 700 Bewohner quasi ausgelöscht. In der IS-Ideologie sind Jesiden Ungläubige – „Teufelsanbeter“. Männer und ältere Jungen wurden vor Massengräbern erschossen, Frauen und Kinder verschleppt. Auch Nadias Mutter und sechs ihrer Brüder wurden praktisch vor ihren Augen getötet. Drei Brüder konnten sich retten. Insgesamt verlor sie 18 Familienangehörige durch den IS. Mit zwei Schwestern wurde sie als Sexsklavin drei lange Monate gefangen gehalten, bis die Flucht gelang. Eine Schwägerin ist in Mossul weiterhin in Gefangenschaft. Welche Gefühle bringt sie für ihre Peiniger auf? Hass vor allem? Sie formuliert ihre Antwort eher abstrakt: „Ich will, dass diese herzlosen Menschen zur Rechenschaft gezogen werden“, sagt sie. „Die IS-Kämpfer sollen verstehen: Wir Jesiden sind keine Objekte, die sie vergewaltigen können, wie sie möchten.“ Der Tod hat für sie seinen Schrecken verloren.
Im amerikanischen Nebraska hat sie einen Jesiden kennengelernt, der ihr Fotos von seinem Bruder gezeigt hat, nachdem er vom IS geköpft worden war. Diese Bilder gehen ihr nicht aus dem Kopf. „Sie haben mich darin bestärkt, nicht aufzuhören mit dem, was ich tue.“ Bemerkenswert, dass sie diese Erinnerungen mehr hervorhebt als das eigene Schicksal. Für viele Flüchtlinge ist diese schmale Person ein Vorbild geworden, eine Heilsbringerin gar. Ob im Nordirak oder in Griechenland – Nadia Murad soll ihnen helfen, aus den Lagern in ein sicheres Land zu kommen. Das ist viel Verantwortung für eine 23-Jährige. „Bei jedem Auftritt versuche ich, für diese Menschen zu sprechen, damit was für sie getan wird.“ Wenn sie vor einem Parlament oder einer wichtigen Kommission redet, „führe ich mir vor Augen, dass ich das für die Menschen in den Camps tue“. Das dämpfe die Nervosität.
Mutmacherin der Flüchtlinge in den Lagern
Als starke Frau sieht sie sich nicht. „Die IS-Kämpfer behandeln dich mit Messern und roher Gewalt“, sagt sie. In der Gefangenschaft seien Mut und Stärke nicht zu bewahren. Der Psychologe Jan Kizilhan, der sie 2015 für das Sonderkontingent des Landes ausgewählt hat, sorgt sich, dass sie ihre eigene Therapie vernachlässigt. Sie könnte in ein „tiefes Loch“ fallen, warnt der Villinger Professor. Nach zwei Therapiegesprächen hatte Nadia Murad entschieden, keine Behandlung mehr zu benötigen. Sie will aktiv werden und sich für andere Flüchtlinge einsetzen. „Dann erst kann ich ein ruhiges Leben führen.“
Nun versucht sie, den Frauen in den Camps, die Ähnliches erlebt haben, neuen Mut zu machen. „Ihr müsst euer Leben so normal wie möglich führen“, sagt sie ihnen. „Vergesst, was euch widerfahren ist. Ihr seid nicht die Einzigen, denen Gewalt widerfahren ist.“ Natürlich bräuchten diese Frauen auch eine Therapie – in den Lagern sei dies jedoch zweitrangig. Dort regierten Hunger und Armut, es mangele an ärztlicher Fürsorge, die Kinder könnten nicht zur Schule gehen. Darum kümmere sich niemand. Diese Frauen seien die Ersten, „die ihr Schicksal nicht aushalten und daran zerbrechen“.
Eine starke Frau an ihrer Seite: Amal Clooney
Projektleiter Blume hat erst vor drei Wochen im Nordirak etliche der 1600 Frauen und Kinder gesehen, die aus den Fängen des IS befreit wurden. Sie waren sehr lange in Gefangenschaft, ihr Zustand ist sehr schlecht. Die alleinerziehenden Mütter seien völlig überfordert. „Da geht es in vielen Fällen um Leben und Tod“, sagt er. Blume hofft, dass mehr Länder und Staaten helfen. Bisher haben nur Niedersachsen und Schleswig-Holstein insgesamt 100 Opfer von Menschenhandel aufgenommen. Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat es wenigstens geschafft, das Thema auf die Agenda der Ministerpräsidentenkonferenz Ende dieser Woche zu bringen.
Immerhin hat Nadia Murad eine starke Frau an ihrer Seite: Die Menschenrechtlerin Amal Clooney gibt der Kampagne einen hochprofessionellen Anstrich. Eine liebevolle und hilfsbereite Person sei sie, sagt die Jesidin über die Rechtsanwältin. Gemeinsam haben sie Flüchtlingsunterkünfte im Südwesten besucht. Dort hat Murad Freunde und ferne Verwandte aus ihrem Dorf Kocho getroffen. Einige hatten zwischenzeitlich geheiratet oder Babys bekommen. „Ich habe gesehen, dass sie ein normales Leben führen – das hat mich sehr gefreut.“
Sie war auch einige Tage bei Amal und George Clooney nahe London zu Gast und unterhielt sich mit dem berühmten Schauspieler in dessen Wohnzimmer. Hin und wieder im Flugzeug kann sie seine Filme anschauen. Über Details lässt sie sich nicht aus – diese erscheinen ihr zu profan.
Als die Sprache darauf kommt, wie oft sie von IS-Schergen weiterverkauft wurde, bricht ihre Erschöpfung durch. Sie möchte zum Ende kommen. Es tue ihr leid, wenn noch Fragen offen blieben, entschuldigt sie sich. Die düstere Erinnerung an die finstersten Stunden ihres Lebens ermatten sie. Einen Mann zu heiraten und eigene Kinder zu bekommen kann sie sich nicht mehr vorstellen. Ihr größter Wunsch? „Gleichberechtigung für alle Frauen – und dass der Genozid an den Jesiden gestoppt wird.“ Und für sich selbst? „Ich habe keinen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Coronavirus in Baden-Württemberg 608 neue Corona-Fälle - 108 weitere Tote
Zu Wochenbeginn ist die Zahl der registrierten Infektionen mit dem Coronavirus in Baden-Württemberg um 608 Fälle gestiegen. Die Zahl der mit oder am Coronavirus Gestorbenen stieg um 108 auf insgesamt 6218.

Daten zur Coronapandemie Aktuelle Zahlen zur Infektionslage in der Region
Im Großraum Stuttgart entwickelt sich die Infektionslage in eine positive Richtung. Die 7-Tage-Inzidenz liegt Anfang der Woche in vielen Kreisen der Region sogar unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Grundschulen und Kitas in Baden-Württemberg Wird die Notbetreuung missbraucht?
Je nach Region geht bis zu einem Viertel der Grundschüler in Baden-Württemberg in eine Notbetreuung. Faktisch gibt es keine Überprüfung der „zwingenden Gründe“ der Eltern. Und das schürt den Unmut.

Ärztekammer Nordwürttemberg Staatsanwältin wacht über Augenärzte
Erst war sie bei der Staatsanwaltschaft für Vorwürfe gegen Augenärzte zuständig, nun ist sie es bei der Ärztekammer: wie die Standesvertretung die Doppelrolle der Oberstaatsanwältin Beate Weik erklärt.

Eine Alleinerziehende und ihre Tochter Zu zweit in der Corona-Krise
Eine 28-Jährige aus Calw und ihre 12-jährige Tochter haben schon viel gemeinsam durchgestanden. Die Coronapandemie bedroht jetzt ihre kleinen und großen Erfolge.