Unesco Der Schäferlauf in Markgröningen soll Kulturerbe werden

Die drei Schäferlaufstädte in Württemberg wollen mit einem gemeinsamen Antrag ihre Traditionsfeste zum Unesco-Weltkulturerbe machen. Derweil sucht eine Arbeitsgruppe nach Einsparmöglichkeiten in Markgröningen.
Markgröningen - Der Schäferlauf ist in Markgröningen Tradition und fünfte Jahreszeit zugleich. Nun soll er auch Unesco-Weltkulturerbe werden – jedenfalls, wenn es nach den Schäferlaufkommunen Markgröningen, Bad Urach und Wildberg geht. An diesem Mittwoch haben die Bürgermeister der drei württembergischen Städte, in denen noch ein Schäferlauf stattfindet, den Antrag dafür öffentlichkeitswirksam unterzeichnet. Mit dem gemeinsamen Vorgehen sollen die Erfolgschancen gesteigert werden. Der Markgröninger Bürgermeister Rudolf Kürner hat ein „allerbestes Gefühl“, dass die Bewerbung glücklich verläuft. Die Städte versprechen sich vom Unesco-Titel neue Zuschussmöglichkeiten für ihre Traditionsfeste und auch einen Werbeeffekt für die schwindende Schafhaltung. Die Bilanz des Markgröninger Schäferlaufs sieht für dieses Jahr derweil gut aus: „Die Besucherzahlen sind wieder auf einem normalen Niveau“ sagt Kürner. Weil die Stadt in jedem Jahr bis zu 300 000 Euro draufzahlt, soll nun eine Arbeitsgruppe Einsparmöglichkeiten finden. Für Kürner steht aber fest: „Abstriche an der Qualität kommen für mich nicht in Frage.“
Unsere Empfehlung für Sie

Systemausfall: Hunderte Kunden stehen in der Kälte Riesenchaos vor Ludwigsburger Ikea
Warteschlangen vor dem Eingang: Hunderte Kunden warten am Freitagnachmittag vor dem Möbelhaus stundenlang auf bestellte Ware– viele erfolglos. Manchem riss der Geduldsfaden.

Schwimm- und Badekultur anno dazumal Als Ludwigsburg baden ging
Flussplanschen, Molkekuren, Wannenbäder: Die Bädergeschichte der Stadt Ludwigsburg – die zunächst neidisch auf Hoheneck und Neckarweihingen mit ihren sonnenverwöhnten Neckarufern schielte – ist eine wahre Wasser-Wundertüte.

Unfall bei Sersheim Betrunkener Autofahrer nach mehrfachem Überschlag schwer verletzt
Ein 32-jähriger Autofahrer setzt sich am Freitagnachmittag betrunken hinters Steuer. Im Kreis Ludwigsburg verunglückt er schließlich schwer. Sein Fahrzeug überschlägt sich mehrfach und prallt gegen Bäume.

Unfall im Kreis Ludwigsburg Betrunkener überschlägt sich mit nicht zugelassenem Auto
Auf einer Kreisstraße zwischen Hohenhaslach und Sersheim hat sich am Freitagnachmittag ein spektakulärer Unfall ereignet. Wie durch ein Wunder konnte der Seat-Fahrer sein Auto selbstständig verlassen.

Zu Besuch in einem Kreisimpfzentrum Keine einzige Impfdosis wird verschwendet
Die baden-württembergische Impfkampagne soll in einer Woche beginnen. Was erwartet die Impflinge dann? Wie sind die Verantwortlichen vorbereitet? Und gibt es noch Verbesserungsbedarf? Zu Besuch in einem Kreisimpfzentrum.

Sperrung in Ludwigsburg Navigationsgerät leitet Gefahrguttransport fehl
An einer Brücke in Ditzingen ist Schluss: Ein Gefahrentransport wird von einem Navi in die Irre geleitet und bleibt stecken. Die Bergung dauert an.