Unesco USA verlassen Kulturorganisation

Im Streit um die Mitgliedschaft der palästinensischen Autonomiebehörde in der Unesco haben die USA Konsequenzen gezogen und verlassen die Organisation. Beiträge zahlen sie schon seit Jahren nicht mehr.
Paris - Die USA ziehen sich aus der UN-Kultur- und Bildungsorganisation Unesco zurück. Das teilten US-Regierungsbeamte der Nachrichtenagentur AP am Donnerstag mit. Vorhergegangen war ein Streit über die Unesco-Mitgliedschaft der palästinensischen Autonomiebehörde.
Die USA hatten ihre Beitragszahlungen an die Unesco 2011 eingestellt, nachdem sie gegen den Beitritt der Palästinenserbehörde gestimmt hatten. Sie unterhielten aber weiter ein Büro bei der Unesco in Paris. Hohe US-Regierungsbeamte prangerten die Unesco in jüngster Zeit wiederholt an, unter ihnen UN-Botschafterin Nikki Haley.
Unsere Empfehlung für Sie

Schutz vor Corona Geschäfte hinter der Maske
Der bayerische CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein ist wegen des Verdachts der Bestechlichkeit in den Fokus der Ermittler geraten. Sein Fraktionsamt lässt er ruhen.

Reform des Infektionsschutzgesetzes Wie die Rolle des Parlaments in der Pandemie gestärkt wird
Nächste Woche wird die Mutter aller Coronagesetze, das Infektionsschutzgesetz, reformiert. Handlungsvollmachten erteilt der Bundestag den Regierungen nur noch für drei Monate.

Corona und das Infektionsschutzgesetz Die Mär von der „Corona-Diktatur“
Das Infektionsschutzgesetz soll neu gefasst werden. Kritiker mobilisierten zuletzt mit einer Kampagne der Desinformation über ein angebliches „Ermächtigungsgesetz“.

Streit um Namenspatron im Osten Der DDR-Volksheld ist unerwünscht
Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltall. 1978 hat er als DDR-Kosmonaut in einer sowjetischen Raumsonde 125 Mal die Erde umrundet. Selbst im Osten ist er als Aushängeschild inzwischen aber nicht mehr erwünscht.

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

Bericht vom US-Geheimdienst USA: Kronprinz hat Khashoggi-Operation in Istanbul genehmigt
Der neue US-Präsident Biden kündigte bereits im Wahlkampf einen härteren Kurs gegenüber Saudi-Arabien an. Riad bekommt das nun mit der Veröffentlichung eines hochbrisanten Berichts der US-Geheimdienste zu spüren.