Unfall bei Wernau Bei Regen zu schnell gefahren

Ein 31-Jähriger hat es am Mittwoch bei Wernau eilig. Mit seinem Mercedes kracht er in die Leitplanke.
Wernau - Das Gaspedal zu stark durchgetreten hat am Mittwoch ein 31-Jähriger bei Wernau. Der Autofahrer war gegen 18 Uhr mit seinem Mercedes AMG von Wernau kommend auf der Zufahrt zur B 313 unterwegs. Auf der regennassen Fahrbahn verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und knallte in die rechten Leitplanken. Verletzt wurde bei dem Unfall zwar niemand. Der Mercedes war nach dem Unfall allerdings so schwer beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Die Polizei beziffert den Schaden mit schätzungsweise knapp 21 000 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Schwelbrand in Wernau Automatische Sprinkleranlage löscht Brand in Firma
Am Sonntagmittag ist es in einer Firma in Wernau (Kreis Esslingen) zu einem Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung gekommen. Die genaue Ursache für den Brand ist derzeit noch nicht geklärt.

Landtagswahl im Kreis Esslingen Bleibt es bei drei Mandatsträgern?
Im Wahlkreis Esslingen wird die Landtagswahl am 14. März besonders spannend. Schaffen wieder drei Mandatsträger den Sprung ins Landesparlament?

Landtagswahl 2021 Diskussion zur Mobilitätswende
Welche Ideen gibt es zur Mobilitätswende? Das haben ADFC, VCD und die Allianz Mobilitätswende in einer Onlinediskussion die Landtagskandidaten und -kandidatinnen im Wahlkreis Esslingen gefragt.

Coronapandemie in Filderstadt Leere Kassen in Sprungbude und Fildorado
Das Fildorado in Bonlanden und die Sprungbude in Plattenhardt sind zwei beliebte Freizeiteinrichtungen auf den Fildern. Doch sie dürften mit zu den Letzten gehören, die öffnen dürfen. Wie kommen sie durch die Pandemie?

Unfall in Sindelfingen Betrunken in Gegenverkehr geraten – zwei Verletzte
Ein 42-Jähriger ist am Sonntagabend mit seinem BMW auf der Landesstraße 1188 bei Sindelfingen unterwegs, als er in den Gegenverkehr gerät und in den BMW einer 32-Jährigen kracht. Der 42-Jährige soll betrunken gewesen sein.

Zukunft der Esslinger Innenstadt Hilfsprogramm für die City
Mehr Leerstand und weniger Frequenz: Die City wandelt sich. Dabei wirkt die Corona-Pandemie wie ein Brandbeschleuniger. Die Stadt will nun gegensteuern – mit schnellen Hilfen und langfristigen Strategien.