Klinikum Sindelfingen-Böblingen Dankeschön für den Corona-Einsatz stößt sauer auf

Mitarbeiter des Klinikums Sindelfingen-Böblingen haben eine Geschenktüte erhalten. Doch die Freude darüber hält sich in Grenzen, was vor allem mit dem Gesundheitsminister Jens Spahn zu tun hat.
Sindelfingen/Böblingen - Während draußen die Krankenzahlen stiegen, gingen sie zwischen März und April im Klinikum Sindelfingen-Böblingen zurück. Die Mannschaft – von der Reinigungskraft bis zum Chefarzt – war hoch motiviert, der ersten Pandemie-Welle zu begegnen. Ohne es an die große Glocke zu hängen, halfen sie in den eilig errichteten Notboxen für Corona-Tests aus, strichen Urlaube, schoben Wochenenddienste, oder übernahmen Zusatzschichten, um dem Virus Herr zu werden. Nicht nur im Klinikum, auch in ganz Deutschland hatte sich der Einsatz gelohnt. Die Bilder, die man aus China oder Italien zu sehen bekam, hat es in Deutschland nicht gegeben.
Die Tüte war zu dürftig
Als die erste Welle im Mai abflaute, entschloss sich die Geschäftsleitung des Klinikums Sindelfingen-Böblingen zu einem kleinen Dankeschön: Die Mitarbeiter bekamen eine Geschenktüte mit Desinfektionsmitteln, Mund- und Nasenbedeckungen für die ganze Familie, Süßigkeiten sowie zwei Fünf-Euro-Gutscheinen für die Cafeteria. Nicht alle Klinikangestellten waren damit zufrieden. Es erschien ihnen zu dürftig, angesichts des Einsatzes, den sie geleistet hatten.
Es war aber auch nicht alles gewesen: Alle Mitarbeiter, die direkt mit Corona-Patienten zu tun hatten, bekamen zehn Euro pro Schicht zusätzlich aus der Schatulle des Klinikums ausbezahlt, und das steuerfrei. Dazu gab es monatlich 46 Euro Erschwerniszulage, die Mitarbeiter im Hintergrund bekamen zusätzlich 25 Euro pro Dienst vergütet. Alle anderen Beschäftigten des Klinikums bekamen keine Zulagen.
Kein Bonus für die Krankenhaus-Pfleger
Der Betriebsratsvorsitzende Hartmut Fahrnke spricht von Unmut unter der Belegschaft. Es sei schwierig gewesen, überhaupt eine Betriebsvereinbarung über den Corona-Bonus mit der Geschäftsleitung zu schließen. Den Unmut der Angestellten kann er verstehen, doch sieht Fahrnke noch einen ganz anderen Grund als die Geschenktüte: Es seien die vom Gesundheitsminister Jens Spahn versprochenen 1500 Euro, die alle Helfer im Pflegebereich erhalten sollten, als Bonus für die Corona-Zeit. Bekommen haben sie nur die Altenpfleger, die Pfleger im Krankenhaus nicht. Deswegegen kann Fahrnke gut verstehen, warum manchem Angestellten die von der Geschäftsleitung gut gemeinten Geschenke sauer aufstoßen.
Mit dieser Meinung ist er nicht allein; die Geschäftsleitung des Klinikums Sindelfingen-Böblingen denkt genauso. „Sie müssen sich vorstellen, jemand verspricht Ihrem Angestellten, dass Sie ihm 1500 Euro zahlen sollen“, sagt dazu Gerald Tomenendal, Geschäftsführer des Klinikums. Auch der Sprecher des Klinikverbunds Ingo Matheus findet es nicht gut, dass das Gesundheitsministerium seine vollmundigen Versprechungen nicht eingehalten hat: „Wir schauen hier in die gleiche Richtung wie unsere Mitarbeiter.“
Auch die Landkreise entscheiden
Die Geschäftsleitung im Klinikum Sindelfingen-Böblingen spricht von fünf bis sechs Millionen Euro, die das Haus in der Krise mehr aufwenden musste. Die Zahl der Sicherheitskräfte ist von 14 auf 70 Mitarbeiter gestiegen, die Notaufnahme musste umgebaut werden, die Cafeteria hat nun weniger Plätze und damit weniger Einnahmen, Schutzkleidung musste beschafft werden und so weiter. Angesichts dieser Kosten nehmen sich die Zulagen beim medizinischen Personal eher bescheiden aus: Es sind rund 190 000 Euro. Doch auch Gerald Tomenendal entscheidet nicht alleine über das Klinikum Sindelfingen-Böblingen, denn es ist in der Trägerschaft der Landkreise Calw und Böblingen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kreisimpfzentrum in Sindelfingen weiter geschlossen Kreisimpfzentrum in Sindelfingen weiter geschlossen
In den Pflegeheimen des Landkreises lassen sich fast 100 Prozent der Bewohner impfen. Bei den Mitarbeitern liegt die Quote bislang bei etwa 50 Prozent. Das Kreisimpfzentrum in der Messehalle Sindelfingen bleibt vermutlich bis Mitte Februar geschlossen.

Polizei stellt 21-Jährigen in Wildberg Unter Drogeneinfluss durch Herrenberg gerast – Zeugen gesucht
Ein 21-Jähriger soll mit seinem BMW am Dienstagabend durch Herrenberg gerast sein. Eine Streife nimmt die Verfolgung auf und stellt den Mann schließlich im Kreis Calw. Bei der Kontrolle stellt sich heraus, dass der 21-Jährige wohl unter Drogeneinfluss gefahren ist.

Landtagskandidaten im Kreis Böblingen Der Wahlkampf ist ins Netz gegangen
Die Kandidaten für die Landtagswahl am 14. März können momentan nur online um Stimmen werben. Ihnen fehlt der direkte Kontakt zu den Wählern. Immerhin dürfen sie in der realen Welt jetzt auch mit ihren Plakaten auf sich aufmerksam machen.

Neue Corona-Hotline im Kreis Böblingen Rotes Kreuz hilft Senioren bei der Impfprozedur
Das Kreisimpfzentrum in Sindelfingen bleibt noch geschlossen. Im Landratsamt kommen viele Beschwerden an. Über eine neue Hotline erhalten Senioren Unterstützung für die Anmeldung und die Fahrt zum Termin.

Kurioser Vorfall in Herrenberg Polizei findet schlafenden Dieb in gestohlenem Auto
In Herrenberg entdeckten Polizeibeamte einen Mann, der in einem Auto schlief, das er vermutlich zuvor gestohlen hatte. Der 46-Jährige stand offenbar unter Drogen.

Raub im Leonberger Stadtpark Unbekannter entreißt Frau die Handtasche – Polizei sucht Zeugen
In Leonberg wurde am Dienstagabend eine 56-jährige Frau im Stadtpark überfallen. Der Täter entriss ihre Handtasche. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.