Unruhe in der Belegschaft Bosch muss in Reutlingen sparen

Streichen, kürzen, auslagern: Am Standort Reutlingen muss der Technologiekonzern kräftig an der Kostenschraube drehen. Die Mitarbeiter sind beunruhigt.
Stuttgart - Der Technologiekonzern Bosch muss am Standort Reutlingen kräftig sparen. Das geht aus einem Schreiben des Betriebsrats hervor, das unserer Zeitung vorliegt. Darin heißt es, es müsse eine Kostensenkung von 20 Prozent erbracht werden, was in Summe 220 Millionen Euro pro Jahr bedeuten würde.
Das Geld soll demnach etwa durch Kürzung der Erfolgsprämie und der Schichtzulagen eingespart werden. An diesem Mittwoch will der Betriebsrat die Mitarbeiter informieren. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte die Gespräche zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern: „Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist eine kontinuierliche Aufgabe für alle Standorte, gerade auch in Deutschland.“ Bosch beschäftigt in Reutlingen an zwei Standorten rund 8000 Mitarbeiter .
Unsere Empfehlung für Sie

EU-Beschaffungsrichtlinie ÖPNV muss Quote für E-Bus erfüllen
Die Bundesregierung will per Gesetz vorschreiben, dass 45 Prozent der neuen Linienbusse sauber oder emissionsfrei sind. Für Verkehrsunternehmen bedeutet das eine große Herausforderung.

Quote für E-Busse Wer bezahlt die Zeche?
So wünschenswert der Umstieg auf grüne Antriebe im ÖPNV ist: Es ist unklar, wer für die hohen Kosten aufkommen soll, wenn künftig 45 Prozent der neuen Linienbusse „sauber“ oder „emissionsfrei“ unterwegs sein müssen, meint unser Redakteur Markus Grabitz.

Anfang Januar Europa schrammt an Blackout vorbei
Kaum jemand hat es mitbekommen: Aber am 8. Januar ist Europa knapp an einem Blackout vorbeigeschrammt. Zuletzt gab es so ein Ereignis im November 2006. Daraus hat die Strombranche gelernt.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Insolvenz von Maredo Steakhaus-Kette entlässt fast alle Mitarbeiter
Nachdem die Steakhaus-Kette Maredo im vergangenen März einen Insolvenzantrag gestellt hatte, wurde nun fast allen Mitarbeitern gekündigt. Nach Angaben von Maredo schlug der Staat die Bitte um Corona-Hilfen aus.

Stefan Brandl geht zu Dräxlmaier Chefwechsel beim Ventilatorenhersteller EBM Papst
Insgesamt rund 30 Jahre hat Stefan Brandl für den Ventilatorenhersteller EBM Papst gearbeitet, zuletzt als Vorstandschef. Jetzt sucht er neue Herausforderungen in der Autoindustrie – beim bayrischen Zulieferer Dräxlmaier.