Unternehmen im Südwesten Zahl der Insolvenzen trotz Corona rückläufig

Im Vergleich der 16 Bundesländer hat Baden-Württemberg drittwenigsten Insolvenzen im Jahr 2020. Ökonomen geben zu bedenken, dass das im kommenden Jahr ganz anders aussehen könnte.
Neuss/Stuttgart - Weniger Firmenpleiten trotz Corona-Krise: Ungeachtet wirtschaftlicher Turbulenzen durch die Pandemie ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Südwesten einer Studie zufolge im laufenden Jahr rückläufig. Baden-Württemberg kommt nach Berechnungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform gemessen an den Insolvenzen pro 10 000 Unternehmen auf 38 Fälle. Im Vorjahr waren es noch 41.
Thüringen hat niedrigste Quote
Im Vergleich der 16 Bundesländer hat Baden-Württemberg damit den drittniedrigsten Wert. Die meisten Firmenpleiten je 10 000 Unternehmen gibt es den am Dienstag veröffentlichten Daten der Auskunftei zufolge in Bremen (98 Fälle), auf den zweithöchsten Wert kommt Berlin (78). Die niedrigste Insolvenzquote weist wie schon im Vorjahr Thüringen auf (30), dahinter folgt Brandenburg (36).
Lesen Sie hier aus unserem Plus-Angebot: VVS kann auf Rettungsschirm 2021 hoffen
Bundesweit werden nach einer Hochrechnung von Creditreform auf Basis der November-Daten im Gesamtjahr 2020 insgesamt 16 300 Unternehmen den Gang zum Insolvenzrichter antreten. Das wären 13,4 Prozent weniger als 2019 und es wäre der niedrigste Stand seit 1993 (15 150). Staatliche Hilfsgelder und Erleichterungen im Insolvenzrecht haben die Lage im laufenden Jahr vielerorts entspannt, Ökonomen gehen aber von deutlich steigenden Pleitezahlen 2021 aus.
Die Zahl der Insolvenzen wird von mehreren Anbietern erfasst. Amtliche Zahlen für das Gesamtjahr 2020 veröffentlicht das Statistische Bundesamt voraussichtlich im März.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronapandemie Schnelltests sollen bald im Einzelhandel verfügbar sein
Corona-Schnelltests sollen auch bald im Einzelhandel verfügbar sein. Einige Discounter nennen schon einen groben Starttermin, andere wollen erst noch abwarten.

Corona-Ausbruch bei Miele 4000 Mitarbeiter von Ausfällen betroffen
Nach positiven Tests in einem Miele-Motorenwerk im Rheinland mussten Ende Februar über 200 Mitarbeiter in Quarantäne. Betroffen sind von den Ausfällen offenbar mehr als 4000 Mitarbeiter.

Coronapandemie Mitglied des Ethikrats schlägt freien Tag nach Impfung vor
Wenn es nach Ethikratmitglied Wolfram Henn geht, dann sollten Arbeitnehmer einem Medienbericht zufolge am Tag nach einer Corona-Schutzimpfung einen Tag frei bekommen.

Peter Altmaier Bundesminister der Entfremdung
Der Merkel-Vertraute Peter Altmaier bekommt wie kein Zweiter zu spüren, dass das Vertrauen in das Krisenmanagement der Regierung schwindet.

Rat der Arbeitswelt vor Aus Polarisierung in der Arbeitswelt
Er sollte der Politik die nötige Orientierung im Wandel geben: Nun droht der vor einem Jahr von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eingesetzte Rat der Arbeitswelt zu scheitern. Womöglich hatte er keine echte Chance, meint Matthias Schiermeyer.

Tierhaltung Unentschlossene Politik
Das Tierwohl muss endlich gewährleistet werden. Doch die Politik drückt sich, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Bernhard Walker.