Unterrichtsausfall an Schulen Eisenmann verteidigt Vorgehen

Schulleiter ärgern sich, dass sie zum Gespräch bei der Schulaufsicht kommen müssen, wenn an ihren Schulen überdurchschnittlich viel Unterricht ausfällt. Das sei als Unterstützungsangebot zu verstehen, erklärt jetzt die Kultusministerin.
Stuttgart - In der Kontroverse mit Schulleitern um Konsequenzen aus den Erhebungen zum Unterrichtsausfall verteidigt Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) jetzt das Vorgehen. „Die Daten sind kein Selbstzweck. Sie liefern uns Steuerungswissen, mit dem wir die Unterrichtsversorgung verbessern wollen“, erklärt Eisenmann nach einem Bericht unserer Zeitung. Schulleiter werden zu Gesprächen mit der Schulaufsicht aufgefordert, wenn ihre Schulen mehrfach besonders hohe Ausfälle verzeichneten. „Es geht uns nicht darum, Defizite aufzuzeigen, sondern darum, gemeinsam nach geeigneten Maßnahmen zu suchen, um drohende Ausfälle wo immer möglich zu kompensieren“, erklärt Eisenmann. „Das Gespräch ist ausdrücklich als ein Unterstützungsangebot zu verstehen.“
Eisenmann will Schulen unterstützen
Da es erhebliche Unterschiede zwischen den Schulen im Land gebe, sei es auch wichtig, Best-Practice-Beispiele herauszustellen. 80 Schulen wurden angeschrieben, die Gespräche finden im November statt. Es sollen die Gründe für den Ausfall beleuchtet und Vertretungsmöglichkeiten ausgeleuchtet werden. Danach sollen Zielvereinbarungen formuliert werden. „Uns ist wichtig, die Schulen stärker als bislang zu unterstützen und zu beraten“, so Eisenmann.
Neue Kritik
Indes schließt sich Gerhard Brand, der Landeschef des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), den Skeptikern an. Er sieht die Ursachen für den Unterrichtsausfall „in Fehlplanungen von Seiten des Landes“ und kritisiert das Vorgehen des Landes scharf. „Die Schulleitungen leisten ihr Bestes, um unter äußerst schwierigen Rahmenbedingungen den Unterricht zu sichern“, sagt Brand. Das Ministerium sollte sie nicht unter Druck setzen, sondern mehr Studienplätze einrichten.
Unsere Empfehlung für Sie

Kretschmann und Eisenmann einigen sich Landkreise sind bei Lockerung entscheidend
Ministerpräsident Kretschmann und Kultusminister Eisenmann haben sich am Donnerstagabend geeinigt: Bei der Lockerung werden die Landkreise mit ihren Inzidenzen als regionale Einheit entscheidend sein.

Umfrage-Schlappen für Susanne Eisenmann CDU in Baden-Württemberg fürchtet historisches Wahldebakel
Es rumpelt hinter den Kulissen der Südwest-CDU. Den Christdemokraten droht bei der Wahl das schlechteste Ergebnis in der Geschichte des Landes. Für Spitzenkandidatin Eisenmann steht viel auf dem Spiel.

Coronavirus in Baden-Württemberg Susanne Eisenmann verteidigt Lockerung auf Kreisebene
In Baden-Württemberg darf der Einzelhandel ab kommenden Montag an bei einer 7-Tage-Inzidenz von unter 50 der Einzelhandel wieder öffnen. CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann rechtfertigt die neue Regelung.

Öffnung der Schulen in Baden-Württemberg Ein Stück Alltag für Grundschüler
Im Südwesten kehren auch die Fünft- und Sechstklässler in die Klassenräume zurück. Heftigen Streit gibt es über kürzere Ferien. Der Ministerpräsident rudert zurück.

ZDF-„Politbarometer“ Kurz vor der Landtagswahl – Umfrage kommt zu deutlichem Ergebnis
Kurz vor der Landtagswahl zeigt eine Umfrage ein Stimmungsbild in Baden-Württemberg. Zu Tage tritt ein klares Ergebnis – vor allem was die Beliebtheit von Amtsinhaber und Herausforderin angeht.

Coronavirus Baden-Württemberg Land setzt Lockerungen des Lockdowns auf Kreisebene um
Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann einigen sich am Donnerstagabend darauf, Kreisen stärkere Lockerungen zu erlauben, wenn die Inzidenzen dort stabil unter 50 liegen. Damit folgen sie dem Bund-Länder-Beschluss.