ExklusivUnterschriftenlisten in Gefängnissen Satire-Partei streitet mit Wahlleiterin

Die Landeswahlleiterin wollte nicht verraten, welche Partei in Haftanstalten Unterschriften für die Landtagswahl sammeln wollte. Nun wird klar: Es war die Satirepartei „Die PARTEI“ – mit durchaus ernstem Hintergrund.
Stuttgart - Das Rätselraten, welche Partei in Gefängnissen Unterstützerunterschriften für ihre Landtagskandidaten sammeln wollte, ist beendet: Es war die Satirepartei „Die PARTEI“, die mit ihrer Anfrage im vorigen Sommer eine Prüfung durch die Landeswahlleiterin ausgelöst hatte. Dies offenbarte das für den Wahlkampf zuständige Vorstandsmitglied, Jörg Lesser aus Karlsruhe, gegenüber der StZ. Von dem angebotenen Aushang in den Haftanstalten machte die PARTEI – wie alle anderen – jedoch keinen Gebrauch, weil sie dies als nicht praktikabel ansah.
Lesser hatte zunächst bei der Justizvollzugsanstalt Bruchsal angefragt, ob man dort Unterschriften sammeln könne. Die Teilnahme an Wahlen und politischer Bildung gehöre schließlich zu den Grundrechten auch von Gefangenen. Dies wurde jedoch kategorisch abgelehnt: „Die Gewährleistung der parteipolitischen Neutralität in der JVA schließt jegliche Parteiveranstaltungen innerhalb der Anstalt aus“, ließ der Direktor antworten. „Die PARTEI“ könne allenfalls einzelne, namentlich bekannte Gefangene per Post kontaktieren.
Formblätter auslegen zu aufwändig?
Der Wahlkampfmanager wandte sich daraufhin an die Landeswahlleiterin Christiane Friedrich. Nach einer Abstimmung mit dem Justizministerium bot diese der Partei an, die Gefangenen per Aushang auf allen Stockwerken über ihr Anliegen zu informieren. Wer sie unterstützen wolle, könne per Post das entsprechende Formblatt anfordern und es unterschrieben zurückschicken. Lesser kritisierte dies als wenig praktikabel und zu teuer: die Gefangenen mit ihren bescheidenen Einkünften müssten zweimal das Briefporto bezahlen. Zudem könnten sie sich nicht ausreichend über kleine Parteien informieren, da ihnen die Nutzung des Internets untersagt sei. Die ihnen zugänglichen Printmedien berichteten vor allem über größere Parteien.
Sein Kompromissvorschlag: die im Aushang genannten Formulare sollten in den Gefängnissen wenigstens abholbereit vorliegen. Auch dies lehnte die Wahlleiterin ab: Laut Justizministerium seien die Haftanstalten „schon aus Gründen der Personalkapazität nicht in der Lage“, mehrere Stellen zur Aus- und Abgabe der Formblätter einzurichten. „Die PARTEI“ kritisierte dies als „nicht nachvollziehbar“; die Einschaltung eines Anwalts und eine Klage könne man sich aber nicht leisten.
Je ein Spitzenkandidat für Baden und Württemberg
Die „Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative“ – so der volle Name – wurde 2004 von Redakteuren des Satiremagazins „Titanic“ gegründet. Bundesvorsitzender ist der Europaabgeordnete Martin Sonneborn. In Baden-Württemberg tritt sie nach Auskunft Lessers in 25 Wahlkreisen an. Dort habe man jeweils die erforderlichen 150 Unterschriften beigebracht. Für Baden und Württemberg gibt es jeweils einen eigenen Spitzenkandidaten.
Unsere Empfehlung für Sie

Geldgeber für Parteitag Der Ärger der Landes-CDU mit dem Sponsor Huawei
Mächtig stolz ist die Südwest-CDU auf ihren ersten digitalen Parteitag. Doch einer der Sponsoren bringt ihr nun kritische Kommentare ein: Huawei, der mit viel Misstrauen beäugte chinesische Technologiekonzern.

Bank Santander und Uni Heidelberg Justiz prüft Affäre um Großspende nun doch
Die Vorgänge um die Bank Santander und die Uni Heidelberg seien kein Fall für die Justiz, betont Ministerin Bauer seit langem. Nun prüft die Staatsanwaltschaft doch Ermittlungen – nach der Akteneinsicht zweier Abgeordneter.

Corona belastet Haushalte „Viele Gemeinden müssen sich verschulden“
Der neue Präsident des Gemeindetags, Steffen Jäger, beschreibt die finanzielle Lage der Kommunen als äußerst angespannt. Mancherorts werde es nicht ohne höhere Steuern und Abgaben gehen, sagt der Chef des Kommunalverbands. Doch die Pandemie hat offenbar noch viel einschneidendere Folgen.

Corona bei Kindern und Jugendlichen Schulen und Kitas zu, Zahlen runter
Sind Kitas und Schulen Infektionsherde? Aktuelle Zahlen zeigen: Seit der Schließung Mitte Dezember sind Ansteckugen bei Kindern und Schülern überdurchschnittlich stark zurückgegangen.

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Wegen Virusvariante in Freiburger Kita Entscheidung über Öffnung von Schulen und Kitas kurzfristig vertagt
Fast täglich hat Grünen-Regierungschef Kretschmann vor den neuen Virusvarianten gewarnt. Trotzdem wollte er eine Lockerung für Kitas und Grundschulen durchdrücken - im Sinne der Kleinsten. Doch jetzt ist die Mutation in einem Kindergarten in Freiburg aufgetaucht.