urban gardening in Stuttgart Der Kontaktmann für neue Stadtgärtner

Bürgergrün soll beim urban gardening Einzug in die Stadt halten. Alexander Schmid, Koordinator für das städtische Gärtnern der Anwohner in Stuttgart, baut ein Garten- und Flächennetzwerk auf.
Stuttgart - „Ich finde urbanes Gärtnern wahnsinnig spannend. Wo hat man als Bürger die Chance, seine Stadt aktiv mitzugestalten?“ So sagt es Alexander Schmid. Er hat seit Juni eine neu geschaffene Stelle bei der Stadt, als Koordinator für Urbanes Gärtnern. „Meines Wissens nach ist das einzigartig“, sagt er. „In keiner anderen Stadt Deutschlands gibt es eine solche Stelle.“
Schmids Stelle ist im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung angesiedelt. „Schon bevor ich angefangen habe, gab es im Amt viele Anfragen von Bürgern: Wo kann ich gärtnern, wie gründe ich einen Verein dazu, wie funktioniert das“, erzählt er. Seine Aufgabe ist es nun, die Anfragen zu bündeln und ein Netzwerk zu schaffen. „Das Ziel ist, bestehende Brachflächen in Grünflächen zu verwandeln, und dort temporäre Gartenprojekte zu unterstützen.“
Stadtgärtner sollen sich gegenseitig helfen
Im Juli hat Schmid zu einer „ Gartenwerkstatt“ eingeladen. Dabei waren Kleingärtner, Obstbauern, sowie Vereine und Gruppen, die in Zwischennutzung Flächen begärtnern. Dazu gehörten etwa Vertreter des Stadtackers an den Wagenhallen und des Stadtteilgartens Nordlichtung aus dem Nordbahnhofviertel, vom Nachbarschaftsgarten am Stöckach, aber auch von der Ökostation der Volkshochschule am Wartberg. Es ging um einen Erfahrungsaustausch, ums Kennenlernen – „und auch um simple Anfragen wie: Wir brauchen einen Rasentrimmer – wer kann uns einen ausleihen“, berichtet Schmid. Eine weitere Gartenwerkstatt soll im November oder Dezember stattfinden, mit Vorträgen zum Thema und weiterem Erfahrungsaustausch.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Unverpackt-Laden in Stuttgart-Ost Ein neuer Lebensmittelpunkt für Nachhaltigkeit
Die Verbraucherinitiative Wandel.Handel hat viel vor: In der ehemaligen Wagenburgapotheke in Stuttgart-Ost plant sie Unverpackt-Laden, Foodsharing-Spot, Bistro und nachhaltige Verbraucherinitiative in einem. Ein Besuch vor Ort.

Kontrollen in Stuttgart Vereinzelte Zwischenfälle bei nächtlicher Ausgangssperre am Freitag
Die Polizei löste eine Demonstration auf Höhe der Sophienstraße auf. Ansonsten war es in der Stuttgarter Innenstadt am Freitag ruhig. Die meisten Stuttgarter hielten sich an die nächtliche Ausgangssperre.