Urlaub am Meer ist nie entspannter als nach den Sommerferien. Wenn die große Reisewelle abgeebbt ist, dann schlägt die Stunde für Wellness zu zweit, allein aber auch als Familie an der Nordsee. Neben Thalasso und Spa hat Wangerooge noch einiges mehr zu bieten.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Erst einmal prüfend den großen Zeh ins vor Gischt schäumende Nordseewasser getaucht. Und flugs wieder rausgezogen. Baden im Meer auf Wangerooge ist im Herbst und Winter etwas für ganz Hartgesottene. Dann doch lieber einen Spaziergang der etwas anderen Art: Jeanshosen bis zu den Knien hochgekrempelt, Barfuss durch den schweren, nassen Sand laufen und dabei zusehen, wie die eigenen Spuren von den heranrollenden Wellen verwischt werden wie von einem Schwamm.

Bei einer ausgedehnten Wanderung am Strand ist zu dieser Jahreszeit kaum mehr zu hören, als das Kreischen der Möwen, die über uns kreisen und das Rauschen des Meeres. Begegnet sind wir seit einer halben Stunde niemand mehr. Wir reden bei diesen Ausflügen ans Meer manchmal stundenlang kein einziges Wort. Das Schweigen ist aber nicht unangenehm. Es tut gut.

Auszeit auf Wangerooge

Eine Auszeit auf Wangerooge in Herbst und Winter ist genau das: ein Aus-der-Zeit-gefallen-sein, einmal nicht auf die Uhr schauen, nicht den nächsten Termin wahrnehmen, nicht das nächste Event abhaken müssen. Die Zeit spielt keine Rolle. Fast automatisch verinnerlichen wir während unseres Urlaubs auf Wangerooge das Motto der Insulaner: „Gott schuf die Zeit, von Eile hat er nichts gesagt.“ Sich deren Gelassenheit anzueignen, mit Wind und Wetter zu leben, nicht zu planen und es so zu nehmen, wie es kommt, das klappt immer besser während dieser Ferien. Wer mag, holt sich Unterstützung bei der inneren Einkehr und besucht einen der Gottesdienste der aktiven Inselkirchengemeinden. Gerne am Sonntag, der auf Wangerooge noch seine ursprüngliche Bedeutung hat. Denn an diesem Tag haben die Geschäfte zu, ausruhen ist angesagt.

Prasselndes Kaminfeuer und ein Glas Wein

Alle wichtigen Besorgungen haben wir daher schon am Samstag gemacht, bei einem Bummel über die Insel und einer entspannten Einkaufstour durch den Supermarkt den Kühlschrank unserer Ferienwohnung gut gefüllt. Das war er übrigens auch bei unserer Ankunft. Und zwar wie von Zauberhand – durch einen Service der hiesigen Lebensmittelmärkte, den wir vor unserer Anreise kontaktiert und genutzt haben. Feine Sache. Zumal wir gleich am ersten Abend Miesmuscheln und Weißwein in unserer gemütlichen Wohnküche genießen konnten. Dazu ein Feuerchen im Heizkamin während draußen vor den Sprossenfenstern der Nordseewind pfeift – herrlich!

Schnuckelige Cafés und urige Glühweinbuden

Inzwischen haben wir leckere Muschelgerichte, Grünkohl und Matjessalat in verschiedenen Restaurants auf Wangerooge geschlemmt. Verfallen sind wir aber vor allem der ostfriesischen Tradition der Tee Tied, bei der wir Waffeln zum typisch herben Tee genießen. Dieser tut besonders wohl, wenn man mit vom langen Strandspaziergang geröteten Wangen eines der schnuckeligen Cafés entert.

Oder wir schauen, nachdem wir die gute Luft auf Wangerooge – die weitgehend frei ist von Allergenen und Schadstoffen – ganz tief inhaliert haben, auf dem Rückweg zu unserer Ferienwohnung noch bei einer der Glühweinbuden vorbei. Denn den heißen Grog können wir alle ohne Reue genießen, hinters Steuer setzt sich auf der autofreien Insel freilich keiner von uns.

Wellnessurlaub an der Nordsee

Zudem plagt uns kein Termindruck. Einzig eine wunderbar entspannende Schlickpackung mit anschließender Wohlfühlmassage steht im Kalender für den morgigen Tag. Beides haben wir im Meerwasser-Erlebnisbad und Gesundheitszentrum Oase gebucht. Wo sonst als mitten im Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer lassen sich Wellness und Urlaub so wunderbar verbinden? Vor allem für Thalasso ist die ostfriesische Insel Wangerooge bekannt. Wie passend, steht Thalasso doch für „Gesundheit aus dem Meer“. Im zertifizierten Nordseeheilbad muss man die Nase schlicht nur in die steife Brise halten und atmet in der fünf Quadratkilometer großen Thalasso-Freiluft-Arena die reine, gesunde Nordseeluft ein.

Die Zutaten für die Thalasso Therapie kommen direkt aus der Natur: Meerwasser, Schlick, Algen und Salz verhelfen zu Entspannung und einem schönen Teint. Das Beste: Bereits ein Strandspaziergang ist Wellness pur. Das Barfusslaufen im Sand regt die Durchblutung an und wirkt wie eine Fußreflexzonenmassage.

Wer es etwas sportlicher mag, der meldet sich zur Strandgymnastik an. Und fürs Relaxen sorgt eben eine der Massagen, die wir uns in diesem Urlaub mehrfach gönnen.

Baden im Meer - die reinste Thalasso Therapie

Weitere Option der Thalasso Therapie: Baden im Meer. Moment, da war doch was: die Temperaturprobe mit dem nackten Zeh. Zeit für uns an dieser Stelle zu kneifen. Dann doch lieber nochmal eine Runde Entspannen mit Blick die wogenden Wellen. Hat schließlich auch eine therapeutische Wirkung.

Info: Kurverwaltung Wangerooge, Strandpromenade 3, 26486 Wangerooge; Webseite Wangerooge