Urteil des EuGH Dämpfer für deutsche Verlage im Streit mit Google

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Donnerstag ein Urteil zum Leistungsschutzrecht gefällt. Bei der Veröffentlichung von Texten im Internet müssen deutsche Verlage im Streit mit Google einen Rückschlag hinnehmen.
Brüssel/Berlin - Im Streit mit Google über die Veröffentlichung von Texten im Internet müssen deutsche Verlage einen Rückschlag hinnehmen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte am Donnerstag, dass die Bundesregierung das Gesetz zum umstrittenen Leistungsschutzrecht vor dem Inkrafttreten 2013 der EU-Kommission hätte vorlegen müssen. Wenn dies nicht geschehen sei, könne ein Einzelner die Unanwendbarkeit der Regelung geltend machen, erläuterten die Richter. Damit wäre das deutsche Leistungsschutzrecht wohl unwirksam und faktisch tot.
Seit Juni ist jedoch ein europäisches Urheber- und Leistungsschutzrecht in Kraft, das Deutschland bis 2021 in nationales Recht umsetzen muss. Damit dürfte sich die Einführung einer solchen Regelung letztlich wohl nur verzögern.
Deutsche Zeitungsverlage kämpfen seit Jahren
Deutsche Zeitungsverlage wie Axel Springer kämpfen seit Jahren dagegen, dass Google kurze Nachrichtentexte von ihren Internetseiten kostenlos auf seinem eigenen, werbefinanzierten News-Portal übernimmt. Der US-Konzern weigert sich, den Verlagen dafür eine Vergütung zu zahlen. Er argumentiert, durch die Anzeige der mit den Ursprungsseiten verlinkten Nachrichtentexte würden Nutzer auf die Internetseiten der Verlage gelotst. Damit profitierten auch sie von wachsenden Werbeerlösen, die mit den Nutzerzahlen steigen.
Vor dem EuGH landete das Gesetz zum Leistungsschutzrecht auf Betreiben des Landgerichts Berlin. Dort streiten sich die Verwertungsgesellschaft VG Media, hinter der zahlreiche Verlage stehen, und der US-Technologieriese über die vom Gesetz vorgesehenen Vergütungen. Das Gericht hatte das Verfahren im Mai 2017 ausgesetzt, um vom EuGH klären zu lassen, ob das Gesetz vor seinem Inkrafttreten im August 2013 der EU-Kommission hätte vorgelegt werden müssen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Corona drückt Ausbildungsmarkt auf historisches Tief
Zu Corona-Zeiten eine Ausbildung starten? Für viele junge Menschen kommt das wohl nicht in Frage. Das zeigt sich nun auch in den Zahlen. Die Gründe sind vielfältig - die Folgen könnten schwer wiegen.

Elektromobilität steigert Tempo Warum Zulieferer jetzt umdenken sollten
Die LBBW-Automobilanalysten sagen ein höheres Tempo beim Wandel zur Elektromobilität voraus. Das bedeutet höhere Risiken für alle Zuliefererfirmen, die am Verbrenner hängen und noch keine Produktidee für die Zukunft haben.

Zulieferer aus Stuttgart Bosch gründet Joint Venture für Brennstoffzellen
Bosch investiert in die Fertigung von Brennstoffzellen und gründet ein Gemeinschaftsunternehmen in China. Der Stuttgarter Konzern will nun gemeinsam mit dem chinesischen Lkw-Hersteller Qingling Motors den chinesischen Markt aufrollen.

Bosch Autozulieferer schließt Produktion in Bietigheim-Bissingen endgültig
Der Stuttgarter Autozulieferer Bosch schließt seine Produktion in Bietigheim-Bissingen endgültig. Für die betroffenen 290 Mitarbeiter sei unter anderem ein Sozialplan vereinbart worden.

Testpflicht für Unternehmen Gegen- statt miteinander durch die Pandemie
Die Testpflicht für die Betriebe sorgt für einen hellen Aufschrei in der Wirtschaft. Die Reaktionen sind auch Ausdruck eines tiefen Frusts von Unternehmen und Verbänden über die Corona-Politik der Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Gegen den Plastikstrom Bann von Einwegplastik öffnet neue Märkte
Pro Woche nehmen Menschen laut einer Studie eine Kreditkarte Mikroplastik zu sich. Die Partikel gelangen durch das Essen und Trinkwasser in den Körper. Das Verbot von Einwegplastik in der EU soll Mensch und Umwelt schützen - und eröffnet riesige Absatzchancen.