Vor 80 Jahren hat die deutsche Wehrmacht kapituliert und das Ende des Zweiten Weltkrieg eingeläutet. Diesen Tag der Befreiung feiern Böblingen und Sindelfingen ganz unterschiedlich. In Böblingen ist das US-Militär dabei.

Sowohl in Böblingen als auch in Sindelfingen erinnern verschiedene Akteure am Donnerstag, 8. Mai, an die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht vor den Alliierten im Jahr 1945. Dieses Datum gilt heute als Tag der Befreiung Deutschlands von der Herrschaft der Nationalsozialisten. Gefeiert wird unter anderem der Frieden, der dadurch in Europa einkehrte. In Böblingen beteiligen sich die USA als weitere ehemalige Kriegspartei an den Feierlichkeiten.

 

Das Bündnis Frieden lädt in Sindelfingen ein zu einem Gedenkspaziergang am Donnerstag, 8. Mai. Gestartet wird um 17 Uhr am Grünen Platz in Sindelfingen. Dort gibt es eine kurze Ansprache des Aktivisten Diethard Möller, danach folgt ein Spaziergang zum Rathaus Sindelfingen. Etwa um 17.30 Uhr werden an der dortigen Gedenktafel Blumen für die Opfer des Faschismus abgelegt mit einer kurzen Ansprache von Carola Grodzinski der Gewerkschaft Ver.di. Danach geht der Spaziergang weiter zum Alten Friedhof. An den Gedenksteinen für Zwangsarbeiter gibt es um etwa 18 Uhr Blumen und eine kurze Ansprache von Anke Jäckh-Vermeulen von Courage. Von den etwa 3000 Frauen, Kindern und Männern, vorwiegend aus der Sowjetunion und aus Polen, die als Zwangsarbeiter in Sindelfingen untergebracht waren, sind damals mindestens 46 gestorben.

Böblingen begeht den Tag der Befreiung mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst, an dem sich neben dem Projekt Kirche On Top der evangelischen Kirchengemeinde Böblingen auch die US Army Garnison Stuttgart maßgeblich beteiligt. Chaplain Colonel David Curlin und Stadtkirchenpfarrerin Gerlinde Feine sollen beide Predigten halten. Musikalisch beteiligt sind Kantor Eckhart Böhm und die Drumline der US-amerikanischen High School in Böblingen. Beginnen soll das Gedenken am Donnerstag, 8. Mai, um 19 Uhr in der Stadtkirche auf dem Schlossberg. Die Gedenkrede hält Böblingens Oberbürgermeister Stefan Belz.