USA Trump verurteilt antisemitische Vorfälle

Zahlreiche antisemitische Vorfälle gab es in den vergangenen Tagen in Nordamerika. Kanadas Premierminister Trudeau verurteilte das scharf, US-Präsident Trump auch - nach Aufforderungen von mehreren Seiten.
Washington - US-Präsident Donald Trump hat eine Reihe von antisemitischen Vorfällen in den USA verurteilt. Die Drohungen gegen jüdische Gemeinden seien furchtbar, sagte Trump am Dienstag bei einem Besuch des Museums für afroamerikanische Geschichte und Kultur. Die Vorfälle seien eine traurige Erinnerung daran, dass noch viel getan werden müsse, um Hass und Vorurteile „auszurotten“.
Am Montag gab es anonyme Bombendrohungen gegen mehrere Zentren der jüdischen Organisation JCC. Auf einem jüdischen Friedhof im Bundesstaat Missouri wurden mehr als 100 Gräber geschändet.
Die bei der Präsidentschaftswahl unterlegene Kandidatin Hillary Clinton hatte Trump aufgefordert, seine Stimme dagegen zu erheben. Die Demokratin nannte die Vorfälle beunruhigend.
„Amerikanische Juden sind besorgt“
Der Leiter des Anne-Frank-Zentrums in New York, Stephen Goldstein, bezeichnete Trumps Worte als „zu wenig und zu spät“. „Die plötzliche Anerkennung von Präsident Trump ist nur ein Pflaster auf den Krebs des Antisemitismus, der seine eigene Regierung zersetzt.“
Trumps Tochter Ivanka schrieb auf Twitter: „Amerika ist eine Nation, die auf dem Prinzip der religiösen Toleranz aufbaut. Wir müssen unsere Gebetsstätten und religiösen Zentren schützen.“ Sie war zum Judentum konvertiert.
„Die amerikanischen Juden sind besorgt“, sagte der Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Ronald Lauder, laut Mitteilung in New York. „Wir hoffen, dass es eine starke und entschiedene Reaktion von den Behörden auf allen politischen Ebenen gibt, dies zu bekämpfen. Es ist nicht nur ein Problem für die jüdische Gemeinschaft, sondern für ganz Amerika.“ Der WJC hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nicht in Israel lebenden Juden zu vertreten.
Antisemitische Vorfälle auch in Kanada
US-Präsident Trump war in der vergangenen Woche auf einer Pressekonferenz nach antisemitischen Strömungen unter seiner Anhängerschaft gefragt worden. Trump sagte, er sei kein Antisemit. Er warf seinen politischen Gegnern vor, hinter dem Anstieg von Vorfällen zu stehen.
Auch in Kanada kam es zu antisemitischen Vorfällen. An ein Gebäude in Toronto malten Unbekannte Hakenkreuze. Premierminister Justin Trudeau verurteilte die Tat per Kurznachrichtendienst Twitter. „Wir werden nie für hasserfüllte Taten gegen die jüdische Gemeinde in Kanada stehen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kolumne von Sibylle Krause-Burger Wenn in Amerika die Steinzeit wieder auflebt
Maskierte Menschen mit Fellmütze im Kapitol von Washington: Die wilden Horden und ihr Häuptling Donald Trump. Es ist wie vor Tausenden von Jahren, findet unsere Kolumnistin Sibylle Krause-Burger.

Nach Sturm auf das Kapitol Demokraten leiten Schritte zur Amtsenthebung Trumps ein
Die Demokraten wollen US-Vizepräsident Pence noch eine letzte Frist einräumen, um Präsident Trump abzusetzen. Dann wollen sie wegen des Sturms auf das Kapitol ein Amtsenthebungsverfahren im Kongress auf den Weg bringen – wegen „Anstiftung zum Aufruhr“.

Nach dem Sturm auf das Kapitol Erneutes Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump eröffnet
Nach dem Sturm auf das Kapitol ging alles blitzschnell. Präsident Donald Trump muss sich nun in einem Impeachment-Verfahren im Senat für seine Rolle bei den Krawallen verantworten. Er geht damit schon jetzt in die Geschichtsbücher ein - als Negativbeispiel.

Donald Trump Welche Chancen hat das Amtsenthebungsverfahren?
Immer mehr Republikaner schließen sich der Forderung der Demokraten an, US-Präsident Donald Trump per Impeachment anzuklagen. Sogar der Senats-Mehrheitsführer Mitch McConnell soll dafür sein.

Capitol in Washington FBI besorgt über Gewaltpotenzial rund um Biden-Vereidigung
Genau dort, wo in der vergangenen Woche ein wütender Mob tobte, soll in wenigen Tagen der künftige US-Präsident vereidigt werden. Die Behörden gehen vielen Hinweisen auf mögliche Nachahmeraktionen nach. Was davon ist nur Gerede? Was ist ernst?

Nach Gewalt am US-Kapitol “Enttäuscht und entmutigt“ – Melania Trump meldet sich zu Wort
Jetzt spricht die First Lady: Fünf Tage nach dem Sturm auf das US-Kapitol durch randalierende Demonstranten hat die Melania Trump die Gewalt verurteilt.