Vendée Globe Boris Herrmanns Segelkrimi vor der Entscheidung

Les Sables-d'Olonne/Frankreich (dpa) – Die Entscheidung im Kampf um den Sieg bei der 9. Auflage der Solo-Weltumseglung Vendée Globe fällt voraussichtlich in der Nacht auf den 28.
Les Sables-d'Olonne/Frankreich (dpa) – Die Entscheidung im Kampf um den Sieg bei der 9. Auflage der Solo-Weltumseglung Vendée Globe fällt voraussichtlich in der Nacht auf den 28. Januar.
Der französische Spitzenreiter Charlie Dalin ("Apivia") wird zwischen 18.30 und 21.00 Uhr im Ziel vor Les Sables-d'Olonne erwartet. Rund fünf Stunden später könnte Boris Herrmann ("Seaexplorer - Yacht Club de Monaco") seine Vendée-Globe-Premiere erfolgreich beenden. "Die Karten liegen schon seit ein paar Tagen auf dem Tisch. Ich weiß nicht, ob ich jemals so aufgeregt war. Wie ein Kind zu Weihnachten", sagte Boris Herrmann.
Der 39-Jährige lag am frühen Morgen des 27. Januar mit 72 Seemeilen Rückstand auf Charlie Dalin und zehn Seemeilen hinter "Bureau Vallée 2"-Skipper Louis Burton auf Platz drei, hat aber mit einer Zeitgutschrift von sechs Stunden noch ein Ass im Ärmel. Die Wiedergutmachung hatte ihm und zwei weiteren Teilnehmern die Wettfahrtleitung in Folge ihrer Beteiligung an der Rettungsmission für den schiffbrüchigen Kevin Escoffier in der Nacht vom 30. November auf den 1. Dezember zugesprochen.
Deshalb kann auch der fünftplatzierte Yannick Bestaven ("Maître Coq IV") mit einem Guthaben von 10 Stunden und 15 Minuten nach zuletzt furioser Aufholjagd noch in den Kampf um die Vendée-Globe-Krone eingreifen. Die dritte Unbekannte im Rechenspiel um die Platzvergabe ist Escoffier-Retter Jean Le Cam. Der Franzose lag als Achter zuletzt 432 Seemeilen hinter Dalin zurück. Könnte er diese Distanz noch deutlich verkürzen, kann auch er noch in den Kampf um die Top fünf eingreifen.
© dpa-infocom, dpa:210127-99-188209/2
Unsere Empfehlung für Sie

23. Spieltag Fußball-Bundesliga am Samstag: Fünf Spiele, fünf Köpfe
Nach seiner Coronavirus-Infektion ist Thomas Müller beim FC Bayern zurück. Ob er schon gegen Köln spielen wird, ließ der Trainer offen. BVB-Profi Jadon Sancho könnte zwei Bundesliga-Rekorde knacken.

Nordische Ski-WM Auch im Team chancenlos: Skispringerinnen auf Rang fünf
Wie schon im Einzel am Vortag können Katharina Althaus & Co nicht mit den Topleuten mithalten. Eine frühere Erfolgsgarantin schaut nur zu.

Keine Medaillen in Oberstdorf Hängende Köpfe bei WM: Frenzel und Springerinnen enttäuscht
Fünf Entscheidungen, keine Medaille: Auch nach dem zweiten Tag der Nordischen Ski-WM dahoam sind die deutschen Sportler noch ohne Podestplatz.

Nordische Ski-WM Langlauf-Star Therese Johaug verteidigt WM-Titel
Langläuferin Therese Johaug hat ihren WM-Titel im Skiathlon verteidigt und über 15 Kilometer die Konkurrenz deklassiert.

Vorschau Das bringt der Wintersport am Samstag
Satte vier Wettbewerbe stehen heute bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf an. Neben der bedeutenden Premiere der Kombi-Frauen legen auch die Skispringer Karl Geiger und Markus Eisenbichler los.

Sommerspiele 2032 Laschet: Rhein-Ruhr-Bewerbung geht weiter - Kritik am DOSB
Olympische Spiele an Rhein und Ruhr 2032 wird es wohl nicht geben. Doch die Initiatoren halten an ihren Bemühungen fest. Auch 2036 soll in den Blick genommen werden. Das IOC begrüßt dies.