Veranstaltung in der Liederhalle Warum der Technik-Landesball ein Renner ist

Am Samstagabend haben knapp 750 Menschen beim 66. Landesball der Technik in der Stuttgarter Liederhalle getanzt. Der Ball gehört zu den wenigen, die es in Stuttgart noch gibt.
Stuttgart - Es ist eine feierliche Stimmung am Samstagabend in der Liederhalle: Frauen in bodenlangen Glitzerkleidern und gut angezogene Männer, aus deren Sakkos Einstecktücher ragen, sitzen an runden Tischen mit feinen, weißen Tischdecken. Um sie herum bewegen sich hunderte Paare, sogar zwischen und hinter den Tischen wird getanzt. „Das ist jedes Jahr so. Die Leute müssen nie auf die Tanzfläche bewegt werden“, sagt Joachim Büchler, einer der Gäste. Der Landesball der Technik, der vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) am Samstag zum 66. Mal ausgerichtet wurde, ist eine der wenigen Bälle, die es in Stuttgart noch gibt.
Ball als Möglichkeit zum Netzwerken
Doch wer geht heute noch zu einem klassischen Ball? Beim Landesball der Technik waren es in diesem Jahr knapp 750 Menschen. Eine Zahl, die konstant hoch bleibt. „Natürlich gibt es heute viel mehr Angebote als früher“, sagt Wilhelm Bauer, der Vorsitzende des VDI. „Aber gerade in unserer Zeit, in der so viel über das Internet und die sozialen Netzwerke läuft, ist der Landesball der Technik eine Möglichkeit zur Begegnung in einem anderen Rahmen.“ Seit ein paar Jahren würden auch zunehmend mehr jüngere Menschen kommen. Für viele stelle der Ball eine Möglichkeit zum Netzwerken dar, meint der VDI-Geschäftsführer Paul Martin Schäfer. „Der Ball ist zwar offen für jeden, aber die meisten kommen aus dem Technikbereich.“
Joachim Büchler ist kein Ingenieur; er arbeitet für die Deutsche Bank und hat geschäftlich mit dem VDI zu tun: „Ich komme seit Jahren mit meinen alten Schulfreunden und deren Frauen zum Landesball der Technik“, sagt er. „Durch die runde Bestuhlung hat diese Veranstaltung viel mehr Ballcharakter als andere Bälle, bei denen man in langen Stuhlreihen sitzt.“ Außerdem schätze er die „hochklassigen Auftritte“ und dass sich das Programm jedes Jahr verändere: In diesem Jahr sind neben zwei Musikbands Zauberer, Tänzer, Akrobaten und ein Leuchtartist aufgetreten.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Nach Brand in Feuerbach Kriminalpolizei ermittelt wegen Feuer in Gaststätte
Die Kriminalpolizei geht ersten Hinweisen nach der Ursache für einen Brand in einer Gaststätte in Stuttgart-Feuerbach nach. Möglicherweise brach das Feuer im Bereich eines Grills aus.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Bürgerhaushalt in Stuttgart Jetzt geht’s um die Top 100
Mehr als 2150 Ideen haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den diesjährigen Bürgerhaushalt eingereicht. Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Welcher Vorschlag schafft es auf die Liste der Top 100?

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.