Veranstaltung in Stuttgart-Sillenbuch Wie Wildnis im Kopf funktioniert

Vor mehreren Jahren haben Beate und Olaf Hofmann ihr Haus in Stuttgart-Sillenbuch verkauft, ihre Jobs gekündigt und ein Jahr in der kanadischen Wildnis gelebt. Seitdem ermutigt das Paar andere Leute, sich regelmäßig „Rauszeiten“ zu nehmen. Am 29. März kann man mit Olaf Hofmann ins Gespräch kommen.
Sillenbuch - Wild zu leben: Das heißt nicht unbedingt, sich die Haare bunt zu färben und anschließend auf der Straße zu tanzen, sagt Olaf Hofmann. Für den ehemaligen Sillenbucher Diakon ist vielmehr die Wildnis im Kopf entscheidend: „Nutze die wilde Natur vor deiner Haustür, dann musst du nicht unbedingt nach Indien reisen, um dich selbst zu finden“, beschreibt er seine Botschaft.
Am Freitag hält der Ex-Sillenbucher, Autor und Coach einen Vortrag in der Leihbücherei Riedenberg. Dabei soll es auch darum gehen, wie der Mittfünfziger vor sieben, acht Jahren mit seiner Frau Beate und der jüngsten Tochter Nora ein Sabbatjahr in Kanada erlebt hat und wie es anschließend für die Familie weiterging. Schließlich hatten sie zuvor fast alles verkauft und ihre Jobs gekündigt.
Jede Woche einmal draußen übernachtet
„Das Sabbatjahr ist das, was bei den Leuten hängen geblieben ist. Deshalb werde ich am Freitag auch darüber sprechen“, sagt Olaf Hofmann. Außerdem will er den Gästen die Bedeutung von sogenannten Rauszeiten vermitteln, also kleinen Auszeiten in der Natur. Er selbst hat gemeinsam mit seiner Frau für ein Jahr lang jeweils eine Nacht pro Woche irgendwo in der freien Natur übernachtet – und anschließend ein Buch darüber geschrieben.
Mittlerweile bietet das Paar auch für andere Interessierte kleine Auszeiten an, nimmt sie also mit an schöne Orte im Schwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb und zeigt ihnen, wie man in der Natur übernachten kann. Außerdem halten sie Vorträge darüber, wie man solche Auszeiten ins eigene Berufsleben integrieren kann – denn für ein Jahr nach Kanada zu reisen, geht schließlich nicht für jeden.
Auch in Stuttgart kann man der Natur nah sein
Doch wie kamen Beate und Olaf Hofmann an den Punkt, an dem sie heute sind? Als die beiden im Jahr 2011 von ihrem Sabbatjahr in Kanada zurückkehrten, haben sich die beiden selbstständig gemacht und eine Firma gegründet. „Weil wir aber auch Sicherheit für unsere Tochter gebraucht haben, haben wir eine gemeinsame Stelle an der evangelischen Hochschule Moritzburg im Bereich Erlebnis- und Religionspädagogik in Sachsen angenommen“, berichtet Olaf Hofmann. Knapp sieben Jahre lebte die Familie in Sachsen, vor Kurzem ist Olaf Hofmann auf die Schwäbische Alb gezogen. Er arbeitet nun für den Kirchenbezirk Balingen sowie als Landesreferent der Evangelischen Kirche Württemberg für Freizeit und Tourismus. „Meine Frau ist noch in Sachsen, weil meine Tochter gerade ihr Abitur schreibt – da wäre ein Wechsel nicht passend.“
Im Sommer endet die Projektstelle von Beate Hofmann, dann will sie zu ihrem Mann ziehen und sich komplett selbstständig machen. Wo die beiden dann wohnen werden – ob im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder doch wieder bei Stuttgart –, darauf muss sich das Paar noch einigen. Denn auch in Stuttgart könne man der Natur nah sein, betont Hofmann: „Ich liebe zum Beispiel den Eichenhain und die Gegend rund um das Haus des Waldes.“
Die Veranstaltung „Der Wald und seine Bedeutung für uns Menschen“ beginnt am Freitag, 29. März, um 16 Uhr in der Leihbücherei an der Schemppstraße 10 in Riedenberg. Neben Olaf Hofmann wird auch die Sillenbucher Wildnispädagogin Vaiolet Miebach sprechen. Außerdem sind diverse Fotos, Broschüren und Bildtafeln rund um das Thema Wald zu sehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Click-and-Collect Bestellt wird vor allem über soziale Netzwerke
Seit einer Woche ist in Baden-Württemberg Click-and-Collect erlaubt. Wie gut funktioniert das? Und lohnt es sich für die Händler? Ein Beispiel aus Stuttgart-Sillenbuch.

Lizzi Greiner aus Stuttgart-Heumaden Eine Pionierin an der Pfeife
1968 war Lizzi Greiner eine der ersten Handball-Schiedsrichterinnen weit und breit. Heute ist die Frau aus Stuttgart-Heumaden 80 Jahre alt – und trainiert immer noch junge Sportlerinnen.

Parken in Stuttgart-Asemwald Pflegerin kritisiert einen Strafzettel als ungerecht
Was, wenn der Pfleger nur 30 Minuten parken darf, die Pflege aber 45 Minuten dauert? Eine Sonderregelung für Pflegedienste beim Parken gilt inzwischen nicht mehr. Ein Beispiel aus Stuttgart-Asemwald

Stuttgart-Sillenbuch Polizei nimmt mutmaßliche Fahrraddiebe vorläufig fest
Die Polizei hat am Sonntagabend fünf junge Männer vorläufig festgenommen, die in Sillenbuch unter anderem Fahrräder gestohlen haben sollen. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Folgen der Pandemie Fünf Blicke auf das Corona-Jahr
Spätestens seit März ist die Welt wegen der Corona-Pandemie im Ausnahmezustand. Was macht das mit Menschen und ihren Lebensentwürfen? Wir haben mit fünf Leuten von den Fildern gesprochen.

Runder Geburtstag an Neujahr Und plötzlich ist sie 100
Am 1. Januar 2021 feiert Elisabeth Hartmann im Augustinum in Stuttgart-Riedenberg einen besonderen Geburtstag. Allerdings unter Coronabedingungen und ohne großes Fest. Verzagt ist die muntere Dame trotzdem nicht.