Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation Begegnungen mit Martin Luther

In diesem Jahr wird die Reformation in Stuttgart, der Region und im übrigen Land in vielen Hundert Veranstaltungen gefeiert. Wir haben eine kleine Auswahl getroffen.
Stuttgart - Selten ist ein solcher Aufwand betrieben worden wie für den 500. Jahrestag der Reformation: Allein in Baden-Württemberg wurden mehrere Theaterstücke zu Martin Luther und dessen Umfeld geschrieben, mehrere Oratorien werden zu Ehren des Reformators in diesem Jahr uraufgeführt, die Zahl der Ausstellungen zu fast allen Aspekten der Reformation ist kaum noch zu überblicken. Jede Kirchengemeinde im Land hat ihr eigenes Programm mit Vorträgen, Gottesdiensten, Kulturveranstaltungen und Tagungen. Martin Luther Superstar!
Dabei war das Jahr 1517, das jetzt so im Mittelpunkt steht, für Württemberg und Baden gar nicht so relevant. In Stuttgart und dem Herzogtum Württemberg wurde die Reformation erst 1534 eingeführt; am 16. Mai hielt der Hofprediger Konrad Oettinger in der Stuttgarter Stiftskirche den ersten evangelischen Gottesdienst. Immerhin, in Pforzheim gab es schon 1519 eine protestantische Messe, und zumindest eine heutige baden-württembergische Stadt hat Martin Luther auch persönlich besucht. Das war Heidelberg; im April 1518 verteidigte er dort seine Thesen.
Aus der großen Zahl der Veranstaltungen in diesem Jahr haben wir rund zwei Dutzend ausgewählt – es ist, natürlich, eine subjektive Auswahl. In ihr soll sich die Vielfalt der Angebote aus Theologie, Kultur, Geschichte und Festveranstaltungen widerspiegeln; aber auch die zentralen Veranstaltungen der württembergischen Landeskirche wurden aufgenommen.
Neben den realen gibt es im Netz zahlreiche spannende digitale Veranstaltungen. So sammelt etwa die Evangelische Kirche in Deutschland das Vaterunser in 500 Sprachen (www.reformaction2017.de/vaterunser). Auf Gotisch und auf Kinyarwanda kann man es sich schon anhören.
Unsere Empfehlung für Sie

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.

Schillerdenkmal in Stuttgart Verschollene Teile des Schillerdenkmals aufgetaucht
Seit dem Zweiten Weltkrieg gelten vier Kandelaber als verschollen, die bis 1942 Teil des Schillerdenkmals in Stuttgart waren. Nun sind zwei Teile in einem Stuttgarter Vorgarten aufgetaucht.

Serie „Stuttgart 1942“ endet Eine aufwühlende Zeitreise mit großem Echo
Nach rund einem Jahr mit vielen Tausend Fotos und mehr als 100 Artikeln endet fürs Erste „Stuttgart 1942“, unser gemeinsames Geschichtsprojekt mit dem Stadtarchiv. Es hat viele Leserinnen und Leser bewegt.

Coronademo-Verbote in Stuttgart Wie das Einweg-Maskengebot zum Glücksfall wurde
Bei der Durchsetzung der Coronademo-Verbote der Stadt hat die erweiterte Maskenpflicht wie ein Impfstoff gewirkt, mit dem die Polizei gegen Verweigerer von Infektionsschutzregeln vorgehen konnte. Doch lässt sich das so einfach wiederholen?

Ärger über Bürgerumfrage in Stuttgart Stadträte ohne Sensibilität
Die Frage an 9000 Stuttgarter in der Bürgerumfrage nach zu viel Toleranz gegenüber Homosexuellen sorgt für einen schlimmen Eindruck. Fast alle Stadträte haben zu wenig Sensibilität gezeigt, meint Stadtreporter Martin Haar.