Verband befürchtet dritten Shutdown Dehoga warnt: Kneipen und Restaurants nicht zu früh wieder öffnen

Die Corona-Inzidenzzahlen in Baden-Württemberg sinken – und der Ruf nach Lockerungen im Hotel- und Gastrogewerbe wird lauter. Der Branchenverband Dehoga allerdings mahnt nun zur Vorsicht und fordert gleiche Regeln für alle.
Stuttgart - Fritz Engelhardt, der Vorsitzende des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) in Baden-Württemberg, lehnt eine schrittweise Öffnung der Betriebe im Gastgewerbe ab. „Wenn man die Corona-Regeln ändert, sollten wirklich alle Hotels geöffnet werden – und in den Hotels sollten dann auch alle Bereiche, also auch Wellness-Oasen, zugänglich sein“, sagt er gegenüber der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten. „Wir befürworten da ganz eindeutig eine bundesweit einheitliche Lösung.“
Das gelte auch für die Gastronomie. Eine Unterscheidung zwischen gehobener Speisegastronomie und Eckkneipe dürfe es nicht geben. Engelhardt plädiert dafür, lieber noch ein oder zwei Wochen länger mit Lockerungen zu warten – um dann guten Gewissens einen Neustart wagen zu können. „Einen dritten Shutdown müssen wir mit allen Mitteln verhindern“, sagt er. Hotels und Gastronomen hätten im vergangenen Jahr bewiesen, dass sie Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln umsetzen können. Gerade die Gastronomie habe „unheimliche Summen“ investiert, um die Corona-Vorgaben umzusetzen.
„Bei uns scharren alle mit den Hufen. Alle sind auf dem Sprung – und alle sind gut vorbereitet“, sagt Engelhardt. Das heiße aber nicht, dass die Dehoga-Mitglieder eine sofortige Öffnung der Betriebe fordern würden: „Wir sind der festen Überzeugung, dass es dieses Mal anders laufen muss als beim ersten Shutdown.“ Diese Einschätzung sei bei einer Videokonferenz mit allen Kreisstellen des Verbands abgestimmt worden.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufen in einigen Kreisen erlaubt Shoppingglück könnte von kurzer Dauer sein
Weil die Inzidenzwerte dort vergleichsweise niedriger sind, darf in den Kreisen Böblingen, Göppingen und Rems-Murr wieder eingekauft werden – ganz ohne Termin. Bei Ikea, Breuningerland und in den Innenstädten ist einiges los.

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.

Coronavirus und die Folgen Warum ein Friseur in Stuttgart mit gebrochenem Handgelenk arbeitet
Der Unfall passierte rund eine Woche vor der Wiederöffnung seines Ladens. Er könne sich nicht leisten, zu Hause zu bleiben, sagt Paul Bibaj. Mit den staatlichen Hilfen, habe ihm sein Steuerberater eröffnet, könne er frühestens Mitte April rechnen.

Kostenlose Schnelltests in Stuttgart Kritik am Bund beim Start der Bürgertests
Am ersten Tag des erweiterten Testprogramms herrscht noch eine gewisse Unsicherheit bei den Beteiligten. Nicht alle Testzentren boten schon die neuen kostenlosen Schnelltests an, weil die Testverordnung aus Berlin dafür noch gar nicht vorlag.

Wie sich die Schulen in Stuttgart und Region vorbereiten Mit Headset unterwegs im Klassenzimmer
Am 15. März beginnt der Präsenzunterricht für fünfte und sechste Klassen. Die Schulen in Stuttgart und Region müssen bis dahin noch einiges klären: Wie hält man den Abstand ein? Wann wird getestet? Und wie klappt das mit den Schulbussen?

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.