Verband der Automobilindustrie Keine dauerhafte Staatshilfe für Elektroautos geplant

Die deutsche Autoindustrie strebt keine staatliche Dauersubvention für den Kauf von E-Autos an. Das sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie VDA.
Berlin - Die deutsche Autoindustrie will keine staatliche Dauersubvention für den Kauf von Elektro-Autos. „Es geht nicht um eine dauerhafte Unterstützung der Elektromobilität, es geht um einen Startimpuls“, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, am Mittwoch in Berlin. „Und wenn der wirkt, dann kann das Starterkabel auch wieder weggelegt werden. Wir schätzen, dass das spätestens im Jahr 2019 geschehen kann.“
Wissmann hält das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel, bis 2020 eine Million Elektro-Autos auf deutsche Straßen zu bringen, nach wie vor als „absolut erstrebenswert“. „Im Laufe Jahres 2018 wissen wir, wann wir etwa die eine Million Fahrzeuge erreichen“, sagte Wissmann. „Klar ist: Der Schub jetzt ist dafür ein ganz wichtiger Beitrag.“
Die Bundesregierung will den Kauf von Elektro-Autos mit einer Prämie von 4000 Euro fördern. Für Plug-In-Hybride ist ein Kaufanreiz von 3000 Euro vorgesehen. Mit dem Programm soll der Kauf von etwa 400.000 Fahrzeuge gefördert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,2 Milliarden Euro, von denen der Staat und die Industrie jeweils die Hälfte tragen.
Unsere Empfehlung für Sie

Filialsterben Genossenschaftsbanken unter Fusionsdruck
Für 2021 sind unter den Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg sieben weitere Zusammenschlüsse geplant. Die Coronakrise haben die Institute bislang gut überstanden.

Lufthansa So will das Unternehmen nach dem Corona-Horrorjahr durchstarten
Die Corona-Krise hat die Lufthansa an den Rand der Pleite gebracht. Trotz eines Rekordverlustes will Konzernchef Spohr durchstarten. Dazu verzichtet sogar auf sein Flaggschiff.

Amazon ändert App-Logo App-Icon erinnerte viele an Schnauzbart von Adolf Hitler
Nach Hitler-Vergleichen hat Amazon sein App-Logo geändert. Das neue App-Logo ist an das Design der Amazon-Pakete mit dem zu einem Lächeln gekrümmten Pfeil angelehnt.

Luftfahrt Lufthansa hofft auf einen Reisesommer
Die Ausweitung des touristischen Angebots soll die Lufthansa in die Gewinnzone zurückführen – wenn denn das Reisen bald wieder möglich wird. Noch stehen die meisten Flieger auf dem Boden.

Die Airline macht Milliardenverluste Lufthansa hofft auf ein Comeback
Die Lufthansa stellt sich für die Zeit nach Corona neu auf, und das ist auch nötig, findet unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

Impfen in Deutschland Allianz und Deutsche Telekom wollen ihre Mitarbeiter selbst impfen
Eine wachsende Zahl großer deutscher Unternehmen will den Schutz der Mitarbeiter vor dem Coronavirus in die eigenen Hände nehmen. Dax-Konzerne wie die Allianz und die Deutsche Telekom sind bereit, die eigenen Belegschaften durch ihre Betriebsärzte impfen zu lassen.