Verbindung von Biologie und Technik Biointelligenz ist eine Chance

Die Natur als Vorbild für neue Produkte – das ist eine gute Kombination von Biologie und Wirtschaft, meint Wissenschaftsredakteur Klaus Zintz.
Stuttgart - Es gibt wieder einmal ein neues Kompetenzzentrum im Land: dieses Mal für Biointelligenz. Für eine nachhaltige Zukunft ist die interdisziplinäre Verbindung von Biologie und Technik zweifellos eine gute Sache. Hinzu kommt das enorme wirtschaftliche Potenzial, dass bioinspirierte Technologien auf vielen Feldern bieten – von der Landwirtschaft und Ernährung über die Medizin bis zum Energiesektor und dem Konsum. Gerade Baden-Württemberg bildet mit seiner Infrastruktur eine hervorragende Basis, um nicht nur die wissenschaftlichen, sondern auch die wirtschaftlichen Chancen zu nutzen. Was nicht heißt, dass sich das Land damit automatisch an die Weltspitze katapultiert: Andere Länder wie etwa die USA und China sind auf diesem Sektor schon gut unterwegs.
Erfreulich ist, dass die Initiatoren des Kompetenzzentrums auch erkannt haben, wie wichtig gerade in Deutschland mit seinen vielen Skeptikern und Bedenkenträgern die gesellschaftliche Dimension dieses Projekts ist. Biointelligente Produkte hören sich gut an – aber sie können auch wegen möglicher Risiken auf Ablehnung stoßen, wie die grüne Gentechnik im Bereich Landwirtschaft gezeigt hat. Umso wichtiger ist es, die Chancen und Risiken klar aufzuzeigen und die Bevölkerung frühzeitig mitzunehmen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Dafür ist intelligente Biotechnik unerlässlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Wissenschaft Forscher rekonstruieren Sonnenaktivität vor mehr als 1000 Jahren
Unsere Sonne steckt voller Überraschungen und Rätsel. Um diese zu entschlüsseln haben Forscher weit in die Vergangenheit zurückgeschaut und die Aktivitäten des Sterns vor über 1000 Jahren rekonstruiert.

Sternenreicher Winterhimmel Sonne, Mond und Sterne im Februar 2021
Für Sternenfreunde hat der Winter viel zu bieten - es sind deutlich mehr Sterne am Nachthimmel zu sehen als zu anderen Zeiten des Jahres. Ein Blick nach Osten lässt nun bereits den kommenden Frühling erahnen.

FFP2-Masken im Nahverkehr Was bringen FFP2-Masken wirklich?
Aufwendigere Masken sollen die Übertragungsgefahr mindern. Wir beantworten wichtige Fragen rund um ihre Schutzwirkung.

Lückenlos Sonnenaktivität vor mehr als 1000 Jahren rekonstruiert
Besondere Aktivitäten auf der Sonnenoberfläche haben auch Auswirkungen bis auf unseren Planeten. Anhand von Baumringen können Forscher nun die Entwicklung mehr als 1000 Jahre zurückverfolgen - und erhoffen sich damit einen Blick in die Zukunft.

Haarpflege Der Unterschied zwischen Conditioner und Spülung
Wer seine Haare pflegen möchte, kommt bei der Produktauswahl schnell ins Grübeln: Wo liegt der Unterschied zwischen Spülung und Conditioner? Gibt es überhaupt einen? Und wenn ja, welches der beiden Produkte ist besser?

Infektionszahlen und Modellrechnungen Wie genau sind die Corona-Prognosen?
Bundesregierung und Länder beraten über weitere Schritte gegen das Coronavirus. Sie orientieren sich dabei auch an Prognosen über die weitere Entwicklung. Es gibt aber auch ein paar Unsicherheitsfaktoren.