Verbraucherkommission zu Coronavirus Experten wollen die Sozialsysteme stärken

Nur ein starker Staat ist auch krisenfest – nach dieser Devise empfiehlt die Verbraucherkommission des Landes, die Sozialsysteme zu stärken. Von SPD und Gewerkschaften, aber auch den Grünen gibt es ein positives Echo.
Stuttgart - Die Coronakrise sollte nach Ansicht der Verbraucherkommission des Landes zum Anlass für einen „weitreichenden Umbau der sozialen Sicherungssysteme“ genommen werden. Dies empfiehlt das interdisziplinär besetzte Expertengremium, das 2005 von Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) gegründet wurde, in einer aktuellen Stellungnahme. Unter dem Titel „Für eine solidarische Nach-Corona-Gesellschaft“ plädiert es dafür, die Solidarsysteme für Krankheit, Pflege, Rente und Berufsunfähigkeit zu stärken und auf eine breitere Basis zu stellen. Bei Grünen, SPD und Gewerkschaften stießen die Vorschläge auf ein positives Echo, die CDU reagierte reserviert.
Unsere Empfehlung für Sie

Grüne Jugend zur grünen Kanzlerkandidatin „Alle sind zufrieden“
Die Grüne Jugend sieht sich eigentlich als „stachelig“. Sarah Heim, Landeschefin in Baden-Württemberg, lobt dennoch die Entscheidung in der Kandidatenfrage.

Koalitionsverhandlungen Grüne und CDU sollen Ceta stoppen
Ein Bündnis von 18 Nicht-Regierungsorganisationen fordert die Koalitionsunterhändler auf, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada in der Länderkammer abzulehnen. Doch die Verhandlungsteams nehmen den Appell nicht entgegen.

SPD-Fraktion wählt Vorstand Landtags-SPD stellt sich neu auf
Fraktionschef Andreas Stoch, der einstimmig im Amt bestätigt wurde, geht mit drei neuen Stellvertretern in die Wahlperiode. Von den 19 Abgeordneten sind acht erstmals im Parlament.

Coronavirus und Impftermine Impfhotline verunsichert ausländische Pflegekräfte
Rund 700 000 sogenannte 24-Stunden-Hilfen aus Osteuropa pflegen Kranke und alte Menschen in Deutschland. Dürfen sie sich hier gegen Corona impfen lassen?

Land bleibt bei strenger Ausgangssperre Grün-Schwarz will härtere Ausgangssperren als der Bund
Der Bund will nächtliche Ausgangssperren erst ab 22 Uhr und das Spazieren gehen bis 24 Uhr erlauben. Das Land Baden-Württemberg geht da strenger vor – und bleibt vorerst bei seiner Linie.

Baden-Württemberg Das könnten die künftigen Minister der Grünen und CDU sein
Die Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg laufen auf Hochtouren. Erste Hinweise auf die Verteilung der Ministerposten sind erkennbar – wir stellen den aktuellen Stand vor.