Verbraucherpreise Inflation in Eurozone sinkt überraschend

Das Statistikamt Eurostat hat am Montag in Luxemburg mitgeteilt, dass die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 1,4 Prozent gestiegen sind. Analysten hatten einen anderen Wert erwartet.
Luxemburg - In der Eurozone ist die Inflation im März überraschend gesunken. Wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 1,4 Prozent. Im Februar hatte die Inflationsrate 1,5 Prozent betragen. Analysten hatten jetzt einen unveränderten Wert erwartet.
Nach wie vor am deutlichsten verteuerte sich mit 5,3 Prozent Energie. Kaum teurer als vor einem Jahr waren Industriegüter, wohingegen sich Dienstleistungen nur knapp unterdurchschnittlich stark verteuerten. Lebens- und Genussmittel waren mit 2,0 Prozent überdurchschnittlich teurer.
Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt eine Gesamtinflation von knapp zwei Prozent an. Von diesem Ziel hat sich die Teuerung damit wieder etwas entfernt. Die Kerninflation fiel von 1,0 Prozent auf 0,8 Prozent. Diese Abgrenzung berücksichtigt keine schwankende Komponenten wie Energie und Lebensmittel. Analysten hatten eine Kernrate von 0,9 Prozent erwartet.
Unsere Empfehlung für Sie

«Grüne» Wertpapiere Notenbanken verstärken Kampf gegen Klimawandel
Notenbanken kommen einem nicht unbedingt als erstes in den Sinn, wenn es um Klimaschutz geht. Zentralbanken wie EZB und BIZ wollen das Thema aber keineswegs ignorieren.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs Darf ich meine Rundfunkgebühren in bar bezahlen?
Rundfunkgebühren werden normalerweise vom Konto abgebucht. Aber kann man auch bar bezahlen? Wegen dieser Frage gibt es seit 2015 einen Rechtsstreit mit dem Hessischen Rundfunk. Der Europäische Gerichtshof hat nun ein Urteil gesprochen, das Freunde der Barzahlung empört.

Lebensmittelhandel Umfrage: Fleisch darf mehr kosten
Immer wieder beklagen nicht zuletzt die Landwirte zu geringe Preise für ihre Waren. Die gute Nachricht: Verbraucher sind laut einer Umfrage durchaus bereit, mehr zu zahlen - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Minuszinsen für Sparer BW-Bank führt Negativzinsen ein
Für Bestandskunden der BW-Bank fallen Negativzinsen an, wenn ihre Einlagen auf Giro- und Tagesgeldkonten eine Million Euro übersteigen. Auch Neukunden sollen zur Kasse gebeten werden. Hier ist die Schwelle erheblich niedriger.

Autoindustrie fordert Forscher Auftritt
Die Autoindustrie nimmt die Politik in die Pflicht. Das ist berechtigt, sofern die selbst gesteckten Ziele erfüllt werden, meint unser Kommentator Matthias Schmidt.

Astrazeneca und der Corona-Impfstoff Eine holprige Geschichte
Die Lieferschwierigkeiten in der EU stehen bei dem britisch-schwedischen Pharmakonzern in einer längeren Reihe von Pannen und Kommunikationsproblemen.