Verein Frühstück für Kinder in Stuttgart Mister Frühstück für Kinder geht in den Ruhestand

Mit leerem Magen, lernt es sich schlecht: Deshalb hat Roland Sauer den Verein „Frühstück für Kinder“ gegründet, der an zwölf Brennpunktschulen aktiv ist. Nun zieht sich Sauer aus der Vorstandsarbeit zurück.
Stuttgart - Roland Sauer, der Gründer und Kopf des Vereins Frühstück für Kinder, geht als Vorstand in den Ruhestand. Im Juli feierte der frühere CDU-Bundestagsabgeordnete seinen 80. Geburtstag. Dass Sauer den Führungsstab beim Verein abgeben möchte, hatte er schon vor einiger Zeit angekündigt.
Vor zwölf Jahren hat er den Verein gegründet, der Kindern, die zuhause kein Frühstück erhalten, dennoch einen guten Start in den Tag geben soll. Mit leerem Magen lernt es sich nicht gut – das wissen die Pädagogen, und so hat Sauer mit seiner Initiative über die Jahre viel Lob von den Lehrern erhalten. Das Frühstück ist ein Stück Chancengleichheit. Heute wird das Frühstück zwei-bis dreimal in der Woche an zwölf Stuttgarter Brennpunktschulen für insgesamt 650 Schüler ausgegeben.
Vorstandsarbeit als Full-Time-Job
Für die reibungslose Ausgabe von Müsli, Marmeladebroten und Kakao an die Kinder sorgen ehrenamtliche Helfer. Die Lebensmittel werden ausschließlich über Spenden finanziert. Die Spendenaktion der Stuttgarter Zeitung „Hilfe für den Nachbarn“ und die Spendenaktion der Stuttgarter Nachrichten „Aktion Weihnachten“ unterstützen den Verein seit Jahren mit Geldspenden.
Für Sauer war die Vorstandsarbeit ein Full-Time-Job. „Sehr zum Leidwesen meiner Frau“, gibt er zu. Dies soll nun mit dem Wechsel an der Spitze anders werden. „Man kann das nicht mehr rein ehrenamtlich organisieren“, macht Roland Sauer deutlich. Mit dem Caritasverband Stuttgart und der Caritas-Stiftung wurde deshalb eine Kooperation vereinbart. Über sie soll Frühstück für Kinder jetzt durch die Caritasmitarbeiterin Johanna Seidel eine professionelle Geschäftsführung erhalten. Die Personalkosten in Höhe von 30 000 Euro pro Jahr wurden von mehreren Fraktionen im Gemeinderat in den Haushaltsberatungen beantragt.
Neue Vorstandsspitze
Zusammen mit Sauer scheidet auch sein bisheriger Stellvertreter Hans Gögelein aus Altersgründen aus dem Amt aus. Roland Sauer folgt in dem Amt sein Sohn, der CDU-Stadtrat Jürgen Sauer, nach. Zum neuen Stellvertreter wurde Armin Biermann gewählt. Er ist Bereichsleiter für Jugend und Familienhilfe beim Caritasverband. Roland Sauer wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Aktiven im Verein werden sich künftig in erster Linie der Akquise von Spenden widmen.
Unsere Empfehlung für Sie

Demo gegen Coronamaßnahmen in Stuttgart Flora & Fauna entschuldigt sich für Bewirtung der Querdenker
Ohne Maske und ohne Abstand haben die Querdenker-Demonstranten auch den Biergarten Flora & Fauna besucht, um sich nach den Märschen durch die Stadt zu stärken. Den Betreibern tut das rückblickend leid, sie fühlten sich „hilflos“, wurden „überrollt“.

Frühstück to go in Stuttgart Hier gibt's Brunch in Boxen
Corona und der aktuelle Lockdown lässt die Gastronomie im Kessel mal wieder kreativ werden. Diesmal ist das Frühstück dran – und das kommt gerade in Boxen und auf Tellern to go daher.

Mobile Kindersozialarbeit in Stuttgart „ Schon Grundschüler schwänzen die Schule“
Warum braucht es Mobile Kindersozialarbeit? Jutta Jung erklärt im Interview, warum Kinder heute oft mit jugendtypischen Verhaltensweisen auffällig werden – und wie die Mobile Kindersozialarbeit darauf reagiert.

Wohnungssuche mit Kind in Stuttgart "Mit einem Dobermann hätten Sie mehr Chancen!"
Michaela „Momo“ Mourlas ist alleinerziehende Mutter der dreijährigen Eléni und auf Wohnungssuche in Stuttgart und Umgebung. Der Schnitt: Etliche Besichtigungen, ein Dutzend Wohnungsanzeigen und viel Enttäuschung.

Coronavirus in Stuttgart Die höchste Inzidenz haben zurzeit die Kinder
Lange hatte die Gruppe der über 80-Jährigen in Stuttgart die höchste Sieben-Tage-Inzidenz. Jetzt sind es die Kleinen, bei denen derzeit im Vergleich die meisten Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert werden.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.