Verein für krebskranke Kinder Hilfe für betroffene Familien

Der Verein für krebskranke Kinder setzt sich für betroffene Kinder und deren Familien ein – sowohl finanziell als auch durch Förderung der medizinischen Versorgung.
S-Nord - Eine Krebserkrankung des Kindes wirft die ganze Familie aus der Bahn. Die Eltern sind in dieser Zeit meist auf Hilfe angewiesen. Vor 30 Jahren haben Eltern krebskranker Kinder aus diesem Grund in Stuttgart den Förderkreis für krebskranke Kinder gegründet.
Der Förderkreis setzt sich für betroffene Kinder und deren Familien ein. Er unterstützt diese nicht nur finanziell, sondern bietet auch Elternwohnungen an und fördert die medizinische Versorgung durch Unterstützung der onkologischen Stationen im Olga-Hospital. „Die finanzielle Hilfe ist nur die einfachste Form, die wir bieten“, sagt Stefan Nägele, der Vorsitzende des Förderkreises. Oft sei dies aber das akuteste Problem: „Ein Elternteil muss in der Regel seinen Beruf aufgeben“, so Nägele.
Mit kleinen Dingen helfen
Doch meistens ist dies nicht alles, was die Familien brauchen: Den Kindern stehen lange Klinikaufenthalte bevor. Spezielle onkologische Stationen für Kinder haben aber nicht alle Krankenhäuser. Im Frühjahr 2013 soll das Olga-Hospital den Neubau hinter dem Katharinenhospital beziehen. Damit die Familien in unmittelbarer Nähe ihrer Kinder sein können, hat der Förderkreis im Herdweg eine neue Unterkunft gekauft, das Blaue Haus. In der vergangenen Woche wurde das Haus offiziell eingeweiht, die ersten Familien haben sich für die 17 zur Verfügung stehenden Appartements bereits angemeldet. Das Sonderprojekt ist nicht nur ein Aushängeschild des Vereins, sondern auch ein Neuanfang: 2008 war entdeckt worden, dass der zwischenzeitlich verstorbene langjährige Vorsitzende hohe Beträge unterschlagen hatte.
Die neuen Vorstände Stefan Nägele und Bernd Oppenländer wollen jedoch nach vorne sehen. Oft sind es kleine Dinge, mit denen sie versuchen, zu helfen: Spielsachen für die Kinder auf der Krebsstation oder Trost-Süßigkeiten für die Kleinen, wenn der Arztbesuch ansteht. Auch selbst sind sie häufig im Einsatz: „Einmal im Jahr spiele ich den Weihnachtsmann und bringe Geschenke auf die Station“, erzählt Bernd Oppenländer. Zwei ganze Tage die Woche verbringt hingegen Stefan Nägele damit, Spenden zu akquirieren: „Wir sind auf sehr viele Kleinspenden angewiesen.“
Vereinssteckbrief
Anschrift: Herdweg 17, 70174 Stuttgart Telefon: 29 73 56 Mail: info@foerderkreis-krebskranke-kinder.de Homepage: foerderkreis-krebskranke-kinder.de Vorstand: Stefan Nägele (Vorsitzender), Bernd Oppenländer Gründungsjahr: 1982 Mitgliederzahl: 580
Unsere Empfehlung für Sie

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.

Coronagefahr an den Gerichten Trotz Corona: Die Justiz macht keine Pause
Wie die Gerichte in der Pandemie mit ihren Verfahren umgehen, ist allein ihre Sache. Niemand darf ihnen Vorschriften machen. Das klingt komfortabel, aber ist es das wirklich? Ein Gespräch mit einem, der weiß, was Druck bedeutet.

Kantersieg gegen Schalke 04 Noch braucht der VfB Stuttgart kein neues Ziel
Locker bleiben und den komfortablen Vorsprung auf die Abstiegsränge nicht als Ruhekissen verstehen – das ist das Gebot der Stunde beim VfB Stuttgart, meint Sportredakteur Carlos Ubina im „Nachschuss“.