Verhandlung beim VGH Tierpark-Chef optimistisch

Zwei Stunden haben die obersten Verwaltungsrichter des Landes über die Zukunft des Göppinger Tierparks verhandelt. Ihre Entscheidung geben sie nächste Woche bekannt. Doch im Tierpark schöpft man Hoffnung.
Göppingen - Die Zukunft des Göppinger Tierparks entscheidet sich am kommenden Mittwoch. Dann wird die zuständige Kammer des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg bekannt geben, ob der Bebauungsplan, der den Göppinger Tierpark nach 80 Jahren auch baurechtlich legalisieren soll, rechtens ist. Das erklärte der vorsitzende Richter des fünfköpfigen Senats am Ende einer zweistündigen Verhandlung in Mannheim.
Auch die Stadt hat Hoffnung
„Ich habe kein ungutes Gefühl“, sagte Heiko Eger, der Vorsitzende des Göppinger Tierparkvereins. Und auch die Stadtplanerin Susanne Mehlis, die für die beklagte Stadtverwaltung an der mündlichen Verhandlung teilnahm, gab sich optimistisch. „Nach dem Verlauf der Verhandlung haben wir den Eindruck, dass der Normenkontrollantrag der Anwohnerin zurückgewiesen wird.“ Der Anwalt der Gegenseite, Jürgen Fritz, wollte sich nicht festlegen. Aus seiner Sicht habe das Gericht keine Tendenz erkennen lassen.
Fritz hatte vor dem VGH unter anderem angemahnt, dass in dem Bebauungsplan nicht genau festgelegt sei, welche Tiere künftig in dem Tierpark gehalten werden dürften. Die Stadt hatte sich darauf beschränkt, Geruchs- und Lärmkontingente festzulegen. „Wir denken, dass ist eine saubere rechtliche Lösung“, sagte Mehlis. Auch in ihrer Ansicht, auf die sonst übliche Prüfung alternativer Standorte verzichten zu können, sah sich die Stadt bestärkt. Schließlich bestehe der Tierpark – wenn auch als Schwarzbau – seit 80 Jahren und werde nicht erst neu angelegt. Auch die Richter hielten das nicht für erforderlich, glaubt Mehles erkannt zu haben.
Zwei Jahre dauert es, bis die erste Instanz entscheidet
Eigentlich war es das Ziel des neuen Bebauungsplans gewesen, Konflikte zwischen dem Tierpark und den Anwohnern zu beheben. Doch dies gelang nicht. Nachdem der Gemeinderat den Plan im November 2013 beschlossen hatte, reichte die Anwohnerin ihre Klage ein. Danach vergingen mehr als zwei Jahre, ehe der VGH sich der Sache jetzt annahm. Dabei sind die obersten Verwaltungsrichter bei Normenkontrollklagen die erste Instanz. Ob sie auch die letzte Instanz sind, hängt vom Urteil ab. Die Richter können eine Revision zulassen oder ablehnen. Dann könnte die unterlegene Seite nur noch eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen. Eger und seine Helfer bereiten sich derweil auf einen positiven Ausgang des Verfahrens vor. Dann beginnt für sie die Arbeit. In sechs Monaten müssen sie Pläne für tiergerechte Umbauten vorlegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Geologe mit Göppinger Wurzeln Die Klimawende geht ihm zu langsam
Ulrich Maier ist Geologe in Göttingen. Doch der Ursprung seines Interesses an der Natur liegen im Kreis Göppingen. Heute entwickelt er Computermodelle, mit denen man Grundwasserströmung und Ausbreitung von Stoffen im Untergrund dreidimensional darstellen kann.

Debatte um Schulöffnungen in Göppingen Der steinige Weg zurück ins Klassenzimmer
Die Schulöffnung ist in Baden-Württemberg ein umstrittenes Thema. Eine Grundschullehrerin aus dem Kreis Göppingen hat nun einen geharnischten Brief an die Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) geschrieben. Sie beklagt die mangelnde Fürsorge ihres Dienstherrn.

Vorfall in Göppingen Unbekannter beschädigt Gräber und stiehlt Grabschmuck
In Göppingen wurden auf einem Friedhof mehrere Gräber von einem unbekannten Täter beschädigt. Zeugen können sich bei der Polizei melden.

Zuhause arbeiten im Kreis Göppingen Homeoffice wird zum Alltag
In den öffentlichen Verwaltungen im Landkreis Göppingen arbeiten mittlerweile viele Mitarbeiter von zuhause aus. Auch die Wirtschaft hat sich auf die Situation eingestellt

Ärgernis auf Äckern und Parkplätzen Wie Driften die Natur zerstört
Der Winter und die Corona-Pandemie verleiten einige Autofahrer derzeit dazu, das Driften auf Äckern, Wiesen oder Parkplätzen auszuprobieren. Dies kann harte Strafen nach sich ziehen. Doch es gibt auch legale Möglichkeiten.

Fernunterricht und Anwesenheitspflicht Wie Schulen den Spagat bewältigen
Zwar läuft der Fernunterricht, doch nicht überall wird per Videokonferenz Kontakt gehalten – auch die Zahl der Schüler in Notbetreuung wächst. Die Anwesenheitspflicht wird kontrolliert, notfalls kommt sogar das Ordnungsamt.